User Online: 1 |
Timeout: 14:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Forum
für
Architektur
und
Design:
Foto-
Ausstellung
Überschrift:
Perfekte Verwirrung
Zwischenüberschrift:
Forum für Architektur und Design: Fotos von Karin Hessmann und Anja Schlamann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Verwirrung
ist
perfekt:
Das
Bild
an
der
Wand
wirkt
wie
ein
fotorealistisches
Kunstwerk.
Intensive
Farb-
und
Lichtspiele,
futuristisches
Interieur
und
inszenierte
Gegenstände
des
Alltags
lassen
das
Motiv
irreal
wirken,
wie
gemalt.
Doch
es
ist
eine
Fotografie
von
Karin
Hessmann,
die
in
martini|
50,
dem
Forum
für
Architektur
und
Design,
an
der
Wand
hängt.
"
Ich
habe
außer
den
Turnschuhen
auf
dem
Boden
und
dem
Hemd
am
Wandhaken
nichts
arrangiert.
Auch
das
Licht
ist
nicht
gesetzt.
Ich
habe
es
fotografiert,
wie
ich
es
vorgefunden
habe"
,
erklärt
die
Fotografin,
die
sich
auf
die
Ablichtung
von
ausgefallen
gestalteten
Innenräumen
spezialisiert
hat.
Der
beschriebene,
außergewöhnliche
Umkleideraum
existiert
in
der
"
Pusteblume"
in
Köln,
einem
Bewegungszentrum
für
Kinder.
Er
wurde
von
der
Innenarchitektin
Sylvia
Leydecker
entworfen
und
realisiert,
ebenso
wie
eine
Anwaltskanzlei
in
Dortmund,
deren
schlichte
Eleganz
Hessmann
faszinierte
und
sie
auf
den
Auslöser
drücken
ließ.
Glas,
Stahl
und
ein
Stück
Natur
in
Form
einer
hochgewachsenen
Blume
im
Zentrum
des
Bildes
verschmelzen
zu
einem
transparenten
Arrangement
in
hellem
Blau.
Andere
Fotos
wie
das
von
einer
Sitzecke
in
einer
Bar
werden
vom
Farbton
Gelb
dominiert,
derweil
der
Konferenzsaal
des
Hotels
Yalta
auf
der
Krim
durch
geradezu
spektakuläre
Nachkriegsinterieurs
auffällt.
Pusteblumenleuchter,
die
vor
Orgelpfeifendeko
im
Hintergrund
von
einer
Schüsselrasterdecke
baumeln
–
so
etwas
sieht
man
in
diesen
Dimensionen
nur
noch
selten.
Hessmann
konserviert
solche
Innenräume,
macht
sie
erlebbar,
auch
wenn
sie
irgendwann
einmal
der
Abrissbirne
zum
Opfer
gefallen
sind.
Für
Irritation
sorgen
auch
die
Fotografien
von
Anja
Schlamann.
Was
ist
mit
dem
Gebäudeensemble,
das
sie
ablichtete.
Warum
haben
die
Häuser
weder
Fenster
noch
Türen.
Wo
stehen
sie?
Charakteristische
deutsche
Bauweise
zeigen
die
Häuser
mit
ihren
Flachdächern
nicht
auf,
obwohl
sie
in
grüner
Vegetation
vor
grauem
Himmel
stehen,
der
für
unsere
Breiten
durchaus
typisch
ist.
Der
Designtheoretiker
Professor
Dr.
Rolf
Sachsse
von
der
HBK
Saar
klärte
das
Fotorätsel
während
der
Eröffnung
der
Ausstellung
auf:
Es
handelt
sich
bei
dem
Motiv
um
eine
Kulissensiedlung,
die
die
belgische
Armee
in
Wollseifen
in
der
Eifel
errichtete,
um
den
Häuserkampf
zu
trainieren.
Sowohl
die
Arbeiten
von
Karin
Hessmann
als
auch
die
Fotodokumente
von
Anja
Schlamann
eignen
sich
ausgezeichnet,
um
den
Wunsch
der
Betreiber
des
Forums
martini|
50
zu
erfüllen:
Hermann
Kuhl
und
Jörg
Frenzel
wollen
den
Raum
als
Ort
verstanden
wissen,
an
dem
sich
nicht
nur
Fachleute
mit
Fragen
zu
Architektur
und
Design
auseinandersetzen.
martini|
50
–
Forum
für
Architektur
und
Design
(Martinistraße
50)
: "
An
Ort
und
Stelle."
Fotoarbeiten
von
Karin
Hessmann
und
Anja
Schlamann.
Bis
13.
April,
Do.
15–19
Uhr,
So.
11–17
Uhr
und
nach
Vereinbarung
(Tel.
05
41/
40
89
50)
. /
Bildtext:
Sinfonie
aus
Glas
und
Stahl:
Karin
Hessmanns
Foto
einer
Dortmunder
Anwaltskanzlei.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Tom Bullmann