User Online: 2 |
Timeout: 14:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
April
beginnt
das
Diakonische
Werk
ein
weiteres
Rauchfrei-
Programm.
Die
Teilnehmenden
dürfen
sich
große
Hoffnung
machen:
Alle,
die
im
Februar
das
neue
Programm
beendeten,
haben
dem
Nikotin
abgeschworen.
Überschrift:
Abschied vom blauen Dunst
Zwischenüberschrift:
Neues Rauchfrei-Programm im April
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
April
beginnt
das
Diakonische
Werk
ein
weiteres
Rauchfrei-
Programm.
Die
Teilnehmenden
dürfen
sich
große
Hoffnung
machen:
Alle,
die
im
Februar
das
neue
Programm
beendeten,
haben
dem
Nikotin
abgeschworen.
Fast
ein
wenig
überrascht
zog
Dirk
Litzberski-
Otten
von
der
Fachstelle
für
Sucht
und
Suchtprävention
des
Diakonischen
Werkes
Bilanz:
"
Diese
hundertprozentige
Erfolg
ist
etwas
ganz
Besonderes."
Schon
mit
dem
alten
Programm
habe
die
Erfolgsquote
teilweise
über
80
Prozent
gelegen:
"
Das
neue
Angebot
scheint
tatsächlich
noch
effektiver
zu
sein."
Insgesamt
seien
der
feste
Rauchstopptag
und
die
vielfältige
gegenseitige
Unterstützung
besonders
hilfreich
gewesen.
Bei
seinen
Kursen
setzt
das
Diakonische
Werk
auf
"
Das
Rauchfrei-
Programm"
,
das
vom
Institut
für
Therapieforschung
in
Zusammenarbeit
mit
der
Bundeszentrale
für
gesundheitliche
Aufklärung
entwickelt
wurde.
Ab
dem
14.
April
gibt
es
für
Raucherinnen
und
Raucher
deshalb
wieder
die
Möglichkeit,
von
der
Zigarette
Abschied
zu
nehmen.
Der
Kurs
dauert
sechs
Wochen,
die
Kosten
werden
von
gesetzlichen
Krankenkassen
teilweise
erstattet.
Ein
Informationsabend
findet
am
Montag,
31.
März,
um
20.15
Uhr
in
der
Lotter
Str.
125
statt.
Weitere
Informationen
unter
Telefon
05
41/
940-
100.
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein