User Online: 2 |
Timeout: 01:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Verein
Netzwerk
Fließgewässer
im
urbanen
Raum,
(Flur)
,
hat
bei
Tagung
in
Osnabrück
die
Arbeit
aufgenommen.
Die
Bäche
in
der
Stadt
sollen
neu
belebt
werden.
Überschrift:
Bäche in der Stadt neu beleben
Zwischenüberschrift:
Experten berieten in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Verein
Netzwerk
Fließgewässer
im
urbanen
Raum,
kurz
Flur,
hat
jetzt
bei
einer
Tagung
in
Osnabrück
seine
Arbeit
aufgenommen.
Als
zentrale
Anlaufstelle
für
Kommunen,
Bürgergruppen
und
Aktive
engagiert
er
sich
für
ein
Netzwerk,
das
fließende
Gewässer
in
der
Stadt
zu
neuem
Leben
erwecken
möchte.
Rund
130
Teilnehmer
aus
Wissenschaft
und
Praxis
diskutierten
über
verschiedene
Themen.
Dazu
gehörten
der
Umgang
mit
der
europäischen
Rahmenrichtlinie
für
Wasser,
den
klimatisch
bedingten
Hochwässern
und
die
Bedeutung
der
Flüsse
für
die
Gestaltung
der
Städte.
Die
Gäste
aus
ganz
Deutschland,
der
Schweiz
und
den
Niederlanden
tauschten
sich
darüber
aus,
wie
sich
Bürger
für
ihr
Gewässer
begeistern
lassen
und
Kinder
diese
als
Lernort
nutzen
können.
Den
Blick
für
das
Thema,
das
viele
Länder
betrifft,
hat
unter
anderem
Reinhard
Buchli
von
der
Stadt
Zürich
schon
vor
20
Jahren
geschärft.
Er
schrieb
damals
ein
Konzept,
wie
sich
die
Bäche
in
Zürich
freilegen
und
wiederbeleben
lassen.
Mittlerweile
hat
er
viele
Nachahmer
gefunden,
wie
ein
reich
bestückter
Informationsmarkt
mit
vielen
Ausstellungsbeiträgen
bewies.
Diese
positive
Resonanz
auf
die
Tagung
in
Osnabrück
unterstreicht
nach
Ansicht
der
Veranstalter
den
hohen
Stellenwert
des
Themas
Fließgewässer
im
urbanen
Raum
und
die
Notwendigkeit
eines
Netzwerkes.
Das
betonte
auch
Norbert
Portz
vom
Deutschen
Städte-
und
Gemeindebund.
Dieser
will
den
Verein
unterstützen.
Der
Verein
Netzwerk
Flur
ist
aus
einem
Projekt
der
Kommunalen
Umwelt-
Aktion
in
Kooperation
mit
der
Stadt
Osnabrück,
gefördert
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
entstanden.
Um
die
erfolgreiche
Arbeit
fortzusetzen,
wirbt
der
Verein
nun
um
Mitglieder
sowie
Unterstützer.
Weitere
Informationen
unter
www.netzwerk-
flur.de
und
www.uan.de.