User Online: 2 | Timeout: 12:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Stadtwerke fördern Heizungspumpen
Zwischenüberschrift:
Stromkosten können sinken
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Stadtwerke Osnabrück fördern den Einbau von sogenannten Hocheffizienz-Heizungs-Umwälzpumpen. Gefördert werden Pumpen bei Strom-, Gas- und Wärmekunden der Stadtwerke Osnabrück. Pro Kunde und Heizungsanlage wird eine neue Pumpe mit einem Festbetrag von 50 Euro gefördert. Der Einbau im Zeitraum vom 1. April bis 31. Dezember 2008 wird gefördert. Das teilte jetzt Herbert Kreke vom Infozentrum der Stadtwerke mit.
Mit rund 4000 bis 6000 Betriebsstunden pro Jahr sei die Heizungsumwälzpumpe das Gerät mit der höchsten Betriebsstundenzahl im Haus, sagt Kreke. Konventionelle Umwälzpumpen verursachen beim Einfamilienhaus schnell Stromkosten von 50 bis über 100 Euro pro Jahr. Bei Hocheffizienzpumpen können Stromkosten von nur 15 Euro pro Jahr erreicht werden.
Hocheffizienz-Heizungsumwälzpumpen haben durch eine neue Motortechnik mit Permanent- statt Elektromagneten einen erheblich geringeren Stromverbrauch. Außerdem sind sie in der Regel mit automatischer Leistungsmodulation von etwa 5 bis 20 Watt versehen für Heizungsanlagen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Der Pumpenpreis und das ist der Haken liegt mit 300 bis 400 Euro fast beim Vierfachen einer konventionellen Pumpe. " Der Austausch alter Pumpen gegen neue Hocheffizienzpumpen rechnet sich für den Umweltschutz sofort und für den Geldbeutel nach circa fünf Jahren", rechnet Kreke vor. Bei einer Lebenserwartung der Pumpe von gut 15 Jahren spare man spürbar.
Wie kommen die Kunden an die Förderung? Nach Einbau der Pumpe wird der Antrag bei den Stadtwerken im Infozentrum am Kamp (Nähe Nikolaiort) bis spätestens zum 31. Januar 2009 gestellt. Die Stadtwerke benötigen überdies die Vertragskontonummer, die Original-Handwerkerrechnung, aus der die genaue Pumpenbezeichnung hervorgeht, und die Bankverbindung.
Nur die Bezeichnung" elektronische Umwälzpumpe" reicht zur Förderung übrigens nicht aus. Denn diese Pumpen gibt es auch mit alter Motortechnik, die zwar mit einer automatischen Leistungsmodulation arbeitet, allerdings dann im Bereich von etwa 20 bis 60 Watt.
Wirtschaftlichkeit:
Eine Tabelle findet sich in der Online-Version des Artikels unter www.neue-oz.de
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste