User Online: 1 | Timeout: 13:37Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zum Blitzableiter bis zur Turmspitze
Zwischenüberschrift:
März 1908: St. Marien repariert – Stare kehrten im Schneegestöber zurück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine abenteuerliche Aufgabe bewältigte ein Handwerker im März 1908 souverän: Von einem Blitzschlag war der Blitzableiter der Marienkirche beschädigt worden. Rechtzeitig vor den nächsten Gewittern musste er repariert werden. Der namentlich nicht genannte Mann kletterte dazu auf der Außenseite bis zur Spitze des Turms in schwindelerregender Höhe.
Von Christiana Keller
Osnabrück. Ein Osnabrücker Original starb im März vor 100 Jahren, und das Osnabrücker Tageblatt gedachte seiner mit einigen Zeilen. Friedrich Liedtke, der Kräuter- und Pilzsammler, der stets an Markttagen am Kriegerdenkmal am Neumarkt mit seinem Korb gestanden hatte, fehlte nun.
Liedtke wurde 78 Jahre alt. In seinen letzten Lebensjahren hatte er oft Fotografen und Zeichnern Modell gestanden, denn sein wettergegerbtes Gesicht mit dem malerischen grauen Bart lud zum Porträtieren ein. Vor seiner Tätigkeit in Osnabrück war er viel in der Welt herumgekommen: Er hatte jahrelang zu den Reisebegleitern des Naturforschers Alexander von Humboldt gehört. Danach hatte er als " Waldmensch" abseits der Zivilisation gelebt. Nur andauernder Regen und Kälte zwangen ihn, in menschlichen Wohnungen Schutz zu suchen.
Trotz Schneegestöbers waren die Stare Anfang März in den Norden zurückgekehrt. Sie galten ebenso als Frühlingsboten wie die Haselnusssträucher und die Schneeglöckchen.
Mit einem Vortrag über die " moderne Luftschifffahrt" erfreute der Naturwissenschaftliche Verein seine Mitglieder. Am selben Tag überflog ein geräumiger " Luftballon" die Stadt, zwei Personen saßen in der Gondel, das konnten die Beobachter mit Ferngläsern gut erkennen. Ein solch seltenes Ereignis war damals eine Zeitungsnotiz wert.
Am frühen Morgen wurde in Belm eine 17-Jährige vergewaltigt. Nur wenige Meter vom elterlichen Haus entfernt fand man sie bewusstlos auf. Der mutmaßliche Täter konnte noch am selben Tag in Ostercappeln in einer Wirtschaft erkannt und wenig später in Diepholz festgenommen werden.
" Rein klassisch" plante man den anstehenden Volksunterhaltungsabend. Die schönsten Werke der klassischen deutschen Komponisten sollten dargeboten werden. Das Programm bot einen glänzenden Abschluss der Wintersaison.
Die Arbeitssituation im ländlichen Raum zeigte sich vor 100 Jahren angespannt. Allein im März meldete die Landwirtschaftskammer 1021 unbesetzte Stellen für männliche und 1630 Stellen für weibliche Kräfte, denen aber nur 880 Arbeitssuchende gegenüberstanden. Auch an Dienstboten herrschte Mangel. Seit 1882 gab es Zahlen, die bewiesen, wie stark sich der ländliche Raum entvölkert hatte, 48 Städte im Reich zählten 1908 schon über 100 000 Einwohner, fast doppelt so viele wie 1895.
Lähmend hatte auf die Industrie der Provinz die gerade abgeklungene Influenza gewirkt, und noch immer waren die Folgeerscheinungen nicht völlig beseitigt. Nach den Statistiken der Krankenkassen war in den vergangenen Monaten jeder Vierte der Versicherten erkrankt, darunter besonders viele Fachkräfte und Arbeiter, für die nur schwer Ersatz zu beschaffen war.
Die Milchproduzenten von Osnabrück und Umgebung trafen sich im Hotel Germania und gründeten eine Milchzentrale. 36 Milchhändler erklärten sich bereit, die neuen Preise der Milchproduzenten zu akzeptieren, nun bekamen die Milchbauern 14 Pfennig für den Liter.
Das Tageblatt berichtete über eine polynesische Insel namens " Osnabrück". Die " National Geographic Society" hatte veröffentlicht, dass diese Insel 1767 von einem britischen Seefahrer aufgefunden wurde und zu Ehren des Prinzen Friedrich von York, Bischofs von Osnabrück, " Osnaburgh Island" genannt worden war. Der einheimische Name der Insel lautete " Muroroa".
In dem Atoll wurden vor 100 Jahren noch Perlen gefischt. Etwa 200 Menschen bewohnten die Insel, die politisch zu Frankreich gehörte. Im selben Artikel erfuhren die Leser, dass es auch in Berlin und London Straßen mit dem Namen Osnabrück gab. / Bildtext: St. Marien und das Rathaus vor dem Krieg. Das Foto haben wir dem Buch " Osnabrück so wie es war" entnommen.
Autor:
Christiana Keller


Anfang der Liste Ende der Liste