User Online: 1 | Timeout: 15:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Kultur lockt Fachkräfte an
Zwischenüberschrift:
IHK wertet Pläne für Arena positiv
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland (IHK) steht der geplanten Veranstaltungsarena in Osnabrück positiv gegenüber. " Für das Oberzentrum Osnabrück wäre eine solche große Halle ein wichtiges Marketinginstrument", erklärte IHK-Geschäftsführer Eckhard Lammers gestern bei der Jahrespressekonferenz.
Noch nicht beantwortet sei allerdings die Frage, ob eine solche Arena wirtschaftlich zu betreiben ist. Genau dies untersuchen derzeit Gutachter im Auftrag der Stadt Osnabrück. Bis September sollen sie auf die Frage der Wirtschaftlichkeit eine Antwort gefunden haben. Zudem sollen die Gutachter, die nach Angaben der Stadt " ergebnisoffen" arbeiten, Empfehlungen abgeben zu Größe und Standort der Halle.
Lammers sprach sich für ein möglichst breites Angebot in der Arena aus. Dazu gehören nicht nur Konzerte, sondern auch Ausstellungen und Messen. " Die Lage nahe der Autobahn 30 als Ost-West-Achse gewährleistet eine hohe Erreichbarkeit, was beispielsweise günstig für Firmenpräsentationen ist." Eine Veranstaltungsarena werten die Experten der IHK als " weichen Standortfaktor", der Osnabrück als Wohnort potenzieller Mitarbeiter attraktiv mache. " Gerade Fach- und Führungskräfte schätzen ein großes kulturelles Angebot."
Der Osnabrücker Hafen sollte nach Ansicht der IHK auch dann erhalten bleiben, wenn in Bohmte ein neuer Umschlagplatz in der Nähe des Mittellandkanals entsteht. Dies ist derzeit in der Diskussion, weil der Osnabrücker Hafen an seine Kapazitätsgrenzen stößt.
Eckhard Lammers brachte gestern eine " Arbeitsteilung" ins Gespräch: Massengüter könnten in Bohmte von Schiffen auf Fahrzeuge und umgekehrt verladen werden, weil dies viel Platz erfordere. Für das Umladen von kleinteiligen Materialien wie Schrott und Zellstoff könnte weiter der Osnabrücker Hafen zuständig sein.
Weiterer Bericht
auf der Seite 6 (Wirtschaft).
Autor:
jb


Anfang der Liste Ende der Liste