User Online: 2 |
Timeout: 11:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
SSC
Dodesheide
baut
Aktivcenter.
Überschrift:
Aktivcenter für aktiven Verein
Zwischenüberschrift:
SSC Dodesheide baut für 350 000 Euro am Sonnenhügel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Trend
dauert
an:
Zunehmend
erweitern
Sportvereine
ihr
Leistungsangebot
um
sogenannte
Fitness-
oder
Aktivcenter,
oftmals
in
Kombination
mit
einer
physiotherapeutischen
Praxis.
Osnabrücks
mit
2700
Mitgliedern
viertgrößter
Verein,
der
SSC
Dodesheide,
hat
die
Zeichen
der
Zeit
erkannt
und
investiert
jetzt
etwa
350
000
Euro
in
das
Aktivcenter
Sonnenhügel.
dk
Osnabrück.
Der
erste
Spatenstich
soll
–
wenn
es
denn
das
Wetter
zulässt
–
noch
im
März
erfolgen.
Mit
der
Fertigstellung
rechnen
die
Verantwortlichen
bis
zum
Herbst.
Dann
wird
sich
das
Erscheinungsbild
rund
um
das
Clubheim
am
Reinhold-
Tiling-
Weg
entscheidend
verändert
haben.
Das
neue
zweistöckige
Gebäude
wird
die
Lücke
zwischen
alter
Turnhalle
und
Clubhaus
füllen.
Architekt
Michael
Wandschneider
hat
passgenau
etwa
240
Quadratmeter
Fläche
in
die
Freifläche
geplant.
Im
Erdgeschoss
wird
Andrea
Jursch
eine
physiotherapeutische
Praxis
eröffnen,
im
Obergeschoss
wird
der
SSC
ein
Fitnessstudio
mit
modernen
Geräten
einrichten.
Im
Keller
werden
Patienten
und
Sportler
die
sanitären
Einrichtungen
finden.
Finanziert
wird
das
Projekt
zu
einem
Drittel
aus
Zuschüssen
vom
Niedersächsischen
Sportbund
und
der
Stadt,
zu
zwei
Dritteln
aus
Eigenmitteln
des
SSC.
"
Wenn
wir
uns
als
Verein
entwickeln
wollen,
müssen
wir
diesen
Schritt
tun"
,
sagt
SSC-
Vorsitzender
Uwe
Görtemöller.
Er
sieht
die
Sportvereine
in
einem
gewissen
Zugzwang,
da
immer
mehr
Clubs
ihr
Angebot
um
eine
Fitnesseinrichtung
erweitern.
Als
den
wohl
erfolgreichsten
Verein
nennt
Görtemöller
den
OSC,
der
mit
seinem
Studio
aktivital
einen
üppigen
Zuwachs
bei
den
Mitgliederzahlen
generiert
habe
und
schon
seit
mehreren
Jahren
erfolgreich
am
Markt
operiere.
Die
Mehrzahl
ähnlicher
Einrichtungen
verortet
Görtemöller
im
südlichen
Stadtgebiet.
Umso
wichtiger
sei
es,
dass
der
SSC
jetzt
die
Chance
ergreife
und
mit
seinem
Aktivcenter
Sonnenhügel
in
die
Offensive
gehe.
Vorhandene
Mitglieder
an
den
Verein
binden,
neue
gewinnen,
heißt
die
Devise.
Durch
den
im
Aktivcenter
angebotenen
Gesundheitssport
will
der
SSC
seine
Wettbewerbsfähigkeit
ausbauen.
Durch
die
Kombination
mit
der
physiotherapeutischen
Praxis
erschließen
sich
Kooperationsmöglichkeiten
mit
den
Krankenkassen,
die
unter
bestimmten
Bedingungen
die
Kosten
für
Gesundheitskurse
übernehmen.
Gleichzeitig
werde
der
SSC
in
der
Öffentlichkeit
vermehrt
als
Gesundheitsverein
wahrgenommen,
hofft
Görtemöller.
/
Bildtext:
An
sein
Vereinshaus
(rechts)
baut
der
SSC
Dodesheide
ab
März
das
Aktivcenter
Sonnenhügel
mit
Physiotherapiepraxis
im
Erdgeschoss
und
Fitnessräumen
im
Obergeschoss
an.
Autor:
dk