User Online: 2 | Timeout: 22:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Eine Welt aus Pappe für alle Kinder
Zwischenüberschrift:
Grundschule Atter: Mit Pappmaché lernen, was soziale Verantwortung heißt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Unter dem Projekttitel " Alle für eine Welt eine Welt für alle" arbeiteten die Kinder der Grundschule Atter zwei Wochen lang an einer großen Pappmaché-Figur, die vergangenen Freitag fertig wurde.
Angelehnt ist sie an die Nanas der französischen Künstlerin Niki de Saint-Phalle, " weil sie so schön bunt sind", sagt Klassenlehrerin Anne Hirschmann. Ihre dritte Klasse stellte zusammen mit der Musik- und Kunstschule (MKS) eine Nana als Weltkugel dar und bestückte sie mit kleineren Pappskulpturen. Dazu hatte jedes Kind eine eigene Figur entworfen, geformt und bemalt. Jede Figur bekam einen Platz auf der Nana-Kugel und steht nun stellvertretend für alle Kinder der Welt.
Besonders aber wollen die Drittklässler auf die Kinder im afrikanischen Malawi aufmerksam machen. Sie haben dort eine Partnerschule und Brieffreunde, denen sie schon auf Englisch schreiben. Es gehe vor allem darum, " Verantwortung zu übernehmen für andere Kinder, denen es nicht so gut geht", sagt Anne Hirschmann.
Ihre Schüler haben das Prinzip verinnerlicht: Auf die Frage, was diese Verantwortung denn bedeute, erzählt die achtjährige Melike von dem Sponsorenlauf im letzten Jahr. 1180 Euro kamen da zusammen. Die Summe ging an die Saint Pius Primary School in Malawi. " Wir haben ihnen das Geld geschickt, damit sie sich Anziehsachen kaufen", erzählt David, 9 Jahre. Blaue Strickjacken gab es für die Brieffreunde, die ganz ungewöhnliche Namen wie Shulumbo, Lucy und Hugo haben.
Ungewöhnlich sind auch die Kinder an der Grundschule Atter, wissen sie doch ganz genau, was ihr Motto bedeutet: " Dass Kinder mit allen Kindern spielen", fängt Melike an, " und keiner ausgeschlossen wird", beendet Marco, 9 Jahre, den Satz.
Außerdem lernen die Drittklässler auch zusammenzuarbeiten. In der offenen Druckwerkstatt der MKS helfen sie sich gegenseitig dabei, ihr eigenes Buch mit Kurzgedichten anzufertigen. / Bildtext: Alle Kinder dieser Welt sollen diese Figuren aus Pappmaché darstellen, die die Schüler in Atter bei ihrem Projekt " Alle für eine Welt eine Welt für alle" gebastelt haben. Foto: Michael Hehmann
Autor:
mweb


Anfang der Liste Ende der Liste