User Online: 2 |
Timeout: 03:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet:
Die
Grundschule
Haste
Überschrift:
Die erste Schule in einem Kotten
Zwischenüberschrift:
Die Grundschule Haste blickt auf mehr als 260 Jahre Geschichte zurück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Gebäude
der
Grundschule
Haste
ist
zwar
nur
knapp
über
40
Jahre
alt.
Doch
die
Geschichte
der
Schule
reicht
weitaus
länger
zurück,
nämlich
bis
ins
Jahr
1740.
In
ihren
mehr
als
260
Jahren
hat
die
Schule
mehrmals
den
Standort
gewechselt.
Angefangen
hat
alles
im
Kotten
eines
Bauern,
in
dem
der
Heuerling
Jost
Hafkemeyer
damals
Schule
abhielt.
Bis
dahin
hatten
die
Eltern
ihre
Kinder
nach
Osnabrück
zur
Schule
geschickt,
was
aber
meistens
doch
unterblieb,
weil
der
Nachwuchs
seinen
Eltern
in
der
Landwirtschaft
helfen
musste.
Im
Laufe
der
Jahrhunderte
haben
sich
die
Schule
und
der
Unterricht
gewaltig
verändert.
Heute
liegen
die
Gebäude
der
Grundschule
an
der
Greifswalder
Straße,
die
oben
im
Bild
zu
sehen
ist.
Die
Post
für
die
Grundschule
geht
aber
an
die
Saßnitzer
Straße,
die
gleich
um
die
Ecke
liegt,
auf
dem
Bild
aber
nicht
zu
sehen
ist.
Nicht
immer
war
die
Schule
in
Haste
an
dieser
Stelle
zu
finden.
Das
heutige
Gebäude
wurde
1967
eingeweiht.
Bis
dahin
lag
die
Schule,
damals
noch
eine
Volksschule,
auf
einem
Grundstück
am
Eberleplatz.
1967
zog
die
Volksschule
in
die
drei
Betongebäude,
die
in
der
Bildmitte
zu
sehen
sind.
Im
Hauptgebäude,
dem
quadratischen
Bau
ganz
links,
befinden
sich
die
meisten
Klassenräume.
Gleich
daneben
steht
die
Turnhalle.
Auch
das
etwas
versetzt
dahinterliegende
längliche
Gebäude
rechts
im
Bild
gehört
eigentlich
zur
Schule.
Heute
ist
dort
aber
der
Stadtteiltreff
Haste
untergebracht.
Bis
1979
nutzte
die
Schule
auch
dieses
Gebäude.
Doch
in
dem
Jahr
machte
der
letzte
Jahrgang
seinen
Abschluss,
der
noch
dort
zur
Hauptschule
gegangen
war.
Übrig
blieben
nur
die
Klassen
1
bis
4,
denn
bereits
1975
war
aus
der
Volks-
eine
Grundschule
geworden.
Deshalb
wurde
der
längliche
Trakt
schließlich
nicht
mehr
gebraucht.
Im
Laufe
der
Jahre
waren
dort
die
Montessori-
,
später
die
Berufsbildenden
Schulen
untergebracht.
Nicht
im
Hauptgebäude
unterrichtet
werden
die
1.
Klassen.
Für
sie
gibt
es
die
Villa
Kunterbunt.
So
heißt
der
rechteckige
Bau
links
unten
am
Bildrand,
dessen
schwarzes
Dach
aus
der
Luft
zu
erkennen
ist.
In
dem
weißen
Pavillon
daneben
ist
die
Bibliothek
des
Schulmuseums
untergebracht.
Dort
finden
sich
rund
7000
Dokumente,
darunter
Fachbücher,
didaktische
Dias,
Schriftdokumente
und
alte
Fotos.
Zu
Spitzenzeiten
besuchten
mal
über
800
Schüler
den
Unterricht
an
der
Saßnitzer
Straße.
Das
war
noch
zu
Zeiten
der
Volksschule.
Heute
besuchen
etwa
240
Grundschüler
den
Unterricht.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
/
Bildtext:
Auf
dem
Schulgelände
in
Haste
finden
sich
nicht
nur
Unterrichtsräume
für
die
Grundschüler.
Auch
der
Stadtteil
Haste
und
ein
Magazin
des
Schulmuseums
haben
dort
eine
Heimat
gefunden.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei