User Online: 2 |
Timeout: 14:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Initiative
Haller
Willem
hatte
Ortstermin
am
Rosenplatz.
Überschrift:
Chancen für Bahnhalt am Rosenplatz
Zwischenüberschrift:
Ortstermin der Initiative Haller Willem
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
können
die
Immobilien
der
Rahenbrock-
Gruppe
für
die
Gestaltung
des
geplanten
Bahnhaltes
am
Rosenplatz
verwendet
werden?
Dieser
Frage
ging
die
Initiative
Haller
Willem
(IHW)
mit
Firmenvertreterin
Vera
Goebel
nach.
Einigkeit
bestand
nach
Angabe
der
Initiative
darin,
dass
die
Zukunft
des
Stammhauses,
in
dem
sich
heute
ein
Billard-
Café
und
ein
Solarium
befinden,
auf
die
Planungen
für
den
Bahnhalt
abgestimmt
werden
sollten.
Die
IHW
wartet
nun
auf
Fahrgastzahlen,
die
auf
der
Bielefelder
Strecke
und
auch
auf
der
Verbindung
nach
Münster
ermittelt
worden
sind.
Erst
wenn
sich
aus
diesen
Zahlen
ein
volkswirtschaftlicher
Nutzen
ergebe,
sei
mit
finanzieller
Unterstützung
durch
die
Landesgesellschaft
für
Nahverkehr
(LNVG)
zu
rechnen.
In
einem
Schreiben
an
die
Grünen-
Abgeordnete
Dorothea
Steiner
teilte
LNVG-
Chef
Dr.
Wolf
Gorka
mit,
es
sei
eine
Arbeitsgruppe
gebildet
worden,
die
eine
verlässliche
Bestimmung
der
Investitionen
und
Folgekosten
vornehmen
solle.
Um
keine
Verzögerungen
eintreten
zu
lassen,
seien
Vertreter
der
Deutschen
Bahn
bereits
beteiligt.
Peter
Jeda
von
der
Interessengemeinschaft
Iburger
Straße
sprach
sich
dafür
aus,
die
türkisch-
islamische
Union
der
Moschee
in
die
weiteren
Planungen
einzubeziehen.
Er
habe
von
dort
schon
Bereitschaft
zur
konstruktiven
Mitwirkung
signalisiert
bekommen.