User Online: 1 |
Timeout: 20:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Almuth
McLeod
arbeitet
ein
Jahr
auf
dem
Waldhof
in
Lechtingen.
Überschrift:
Morgens um sieben ruft der Stall
Zwischenüberschrift:
Almuth McLeod arbeitet ein Jahr auf dem Waldhof in Lechtingen
Artikel:
Originaltext:
Wallenhorst.
Nach
13
Jahren
Lernen
im
Klassenraum
zog
es
Almuth
McLeod
nach
draußen.
"
Ich
liebe
es,
in
der
Natur
unterwegs
zu
sein"
,
schwärmt
die
19-
Jährige.
Da
schien
die
Ausschreibung
der
Fachhochschule
Osnabrück
beinahe
wie
von
ihr
bestellt:
70
Prozent
der
Tätigkeiten
auf
dem
Waldhof
in
Lechtingen
sollten
draußen
stattfinden.
Seit
September
absolviert
Almuth
hier
zwischen
Äckern,
Feldern,
Versuchsgarten,
Schweinen,
Hühnern
und
Wachteln
ihr
Freiwilliges
Ökologisches
Jahr.
Und
nicht
nur
sie:
Wenn
Almuth
morgens
um
halb
sieben
mit
dem
Fahrrad
in
Osnabrück
losfährt,
dann
ist
auch
immer
ihre
Hündin
Juniper
dabei.
"
Die
findet
es
klasse,
mit
all
den
anderen
Tieren
auf
dem
Waldhof
zu
spielen."
Auswahl
gibt
es
auf
dem
Waldhofgelände
genug:
Schweine,
Kühe,
Hühner,
Schafe
und
auch
Wachteln
hat
Almuth
täglich
zu
versorgen.
Sie
brauchen
nicht
nur
regelmäßig
frisches
Wasser
und
saubere
Futtertröge.
Je
nach
Jahreszeit
müssen
die
Ställe
frisch
mit
Stroh
eingestreut
werden.
Außer
der
Arbeit
mit
den
Tieren
gibt
es
für
Almuth
auch
viel
im
Pflanzenbereich
zu
tun.
Dabei
geht
es
am
Waldhof
dann
auch
schon
mal
spannender
zu
als
beim
Unkrautzupfen
im
Garten
zu
Hause:
"
Neulich
durfte
ich
mit
dem
Schlepper
selbst
Saatgut
in
den
Boden
eindrücken"
,
erzählt
Almuth.
Das
habe
einen
irren
Spaß
gemacht.
"
Auch
wenn
die
Dinger
richtige
Spritschleudern
sind!
"
Wesentlich
zögerlicher
sei
sie
als
Vegetarierin
jedoch
an
die
(freiwillige)
Aufgabe
herangegangen,
beim
Schlachten
mitzuhelfen.
"
Ich
habe
lange
überlegt,
ob
ich
es
machen
soll"
,
erzählt
die
Osnabrückerin.
Viel
motivierter
startet
Almuth
hingegen
dienstags
in
den
Tag.
In
der
hauseigenen
Käserei
stellt
sie
dann
frischen
Käse
her.
In
höchsten
Tönen
lobt
Almuth
das
Team
vom
Waldhof
und
die
Möglichkeiten,
die
ihr
offenstehen.
Schon
oft
hat
sie
Veranstaltungen
der
Uni
besucht,
um
ökologische
Sachverhalte
zu
lernen.
Vielleicht
ist
das
Wissen
auch
ein
kleiner
Baustein
für
ihren
künftigen
Weg:
Denn
im
Bereich
Ökologie
wird
Almuth
bleiben.
"
Ich
möchte
Meeresbiologie
studieren"
,
sagt
Almuth.
Doch
das
wahrscheinlich
allein.
Schließlich
würden
Hündin
Juniper
im
Hörsaal
die
Spielkameraden
fehlen.
Kontakt:
Hubertus
Wallenhorst,
Tel.
05
41/
6
85
53
57
/
Bildtext:
Hündin
Juniper
ist
immer
dabei,
wenn
Almuth
McLeod
auf
dem
Waldhof
die
Tiere
füttert.
Die
19-
jährige
Osnabrückerin
fühlt
sich
auf
dem
Versuchsgelände
der
Fachhochschule
pudelwohl.
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
Stefanie Hiekmann