User Online: 2 | Timeout: 03:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die Nette macht jetzt "Ökostrom zum Anfassen"
Zwischenüberschrift:
Energiegewinnung am Lernort Nackte Mühle in Haste in Betrieb
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Haste. Aus dem Wasser der Nette wird seit Dienstag Strom gewonnen. Um Punkt zwölf Uhr entfernten Oberbürgermeister Boris Pistorius, Stadtwerke-Chef Manfred Hülsmann und die Geschäftsführerin des Osnabrücker Vereins für Jugendhilfe, Urthe Böhnert, die Sperren an der Nackten Mühle.
Jetzt treibt das Nette-Wasser das historische Mühlrad an. Über eine angeschlossene Turbine sollen 15 000 Kilowattstunden pro Jahr produziert werden der Verbrauch von fünf Familienhaushalten.
Altes Mühlrad erhalten
Der technisch-ökologische Lernort Nackte Mühle ist um eine Attraktion reicher. Künftig sollen Schulklassen oder wissbegierige Gruppen erleben können, wie Elektrizität entsteht. " Das ist Ökostrom zum Anfassen", sagte Manfred Hülsmann bei der Inbetriebnahme. Die Stadtwerke unterstützen das Projekt mit 30 000 Euro aus ihrem Ökostrom-Budget. Oberbürgermeister Pistorius wies darauf hin, dass auch der Denkmalschutz zu den Nutznießern dieses Projektes zähle.
" Die Anfänge der Nackten Mühle reichen zurück bis ins Jahr 1236", erklärte Björg Dewert vom Verein für Jugendhilfe. Wo zunächst Getreide gemahlen, in Napoleonischer Zeit Schnupftabak produziert und nach dem Zweiten Weltkrieg die hölzernen Dachfirste für zerbombte Häuser gesägt wurden, gelangt nun Energie in das Osnabrücker Stromnetz. Das historische Mühlrad wurde erhalten, was der Konzeption des Zimmermanns und Historikers Martin Becker zu verdanken sei, so Dewert.
" Dieses Projekt ist ein Meilenstein und wertet unser bisher schon gutes Umweltbildungsangebot am Lernort weiter auf", freute sich Urthe Böhnert. Mit der Anlage soll gerade Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Nutzung, regenerativer Energie nähergebracht werden. Das Angebot werde durch verschiedene Vorträge, Führungen und Mitmach-Aktionen abgerundet.
Außer zahlreichen privaten Spendern hat auch die Fachhochschule Osnabrück das Projekt unterstützt. Deren Vertreter, Professor Herbert Zucchi, lobte die Nackte Mühle ganz besonders: " Das ist kein Lernort von der Stange, sondern ein Designerobjekt." /

Bildtext:
Wasser Marsch: Stadtwerke-Chef Manfred Hülsmann, Urthe Böhnert vom Verein für Jugendhilfe und Oberbürgermeister Boris Pistorius öffneten für die Stromproduktion die Klappen an der Nackten Mühle.
Foto:
Thomas Osterfeld

Vormittag der offenen Tür
An der Nackten Mühle, Östringer Weg 18, können Interessierte am kommenden Sonntag, 2. März, von 10 bis 13 Uhr nicht nur dem Sägemüller über die Schulter schauen. Besucher haben außerdem zum ersten Mal die Gelegenheit, auch die Stromerzeugung mit
Wasserkraft zu erforschen. Außerdem bietet der Lernstandort für Kinder eine Wasserkraftbaustelle an, in der Gewässer entstehen und Wasserräder ausprobiert werden können. Mit einem kleinen Imbiss kann der Sonntagvormittag abgerundet werden.
Weitere Infos über den Lernort unter 05 41/ 6 00 18 48-40. Internet: www.vfjh.org.
Autor:
tomb


Anfang der Liste Ende der Liste