User Online: 2 | Timeout: 10:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Als die Braunen einmarschierten
Zwischenüberschrift:
Museum startet Vortragsreihe über den Nationalsozialismus in Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Vor 75 Jahren begann die Diktatur der Nationalsozialisten: 1933 übernahm Hitler die Macht in Deutschland. Das Kulturgeschichtliche Museum bietet aus diesem Anlass eine Vortragsreihe " Topografie des Terrors Nationalsozialismus vor Ort" über die Zeit von 1933 bis 1945 in Osnabrück an.
Osnabrück. Die Reihe findet statt in der einstigen Osnabrücker Parteizentrale der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP): In der Villa Schlikker saß die NSDAP von 1933 bis 1945. Einige Zeit wurde das Gebäude deshalb als das " Braune Haus" bezeichnet. 1945 besetzten die Briten die Villa und richteten dort eine Militärverwaltung ein. Heute befindet sich in dem Gebäude mit dem Museum für die Osnabrücker Geschichte des 20. Jahrhunderts ein Forum für die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus.
Hier beginnt die Vortragsreihe am Mittwoch, 5. März, ab 10.30 Uhr mit einer Veranstaltung des " Arbeitskreises 1945", in dem sich Menschen treffen, die den Nationalsozialismus erlebt haben. Thema ist die eigene Verstrickung in den Nationalsozialismus. Ruth Schmidt-Heimisch wird unter dem Titel " Nicht nachgedacht, nicht nachgefragt" aus ihrem autobiografischen Roman lesen. Cilli-Maria Kroneck-Sahlis, Bad Iburg, ergänzt dies durch eigene Erlebnisse. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 6. März, spricht Dr. Thorsten Heese ab 19.30 Uhr unter dem Titel " Villa Schlikker im Wandel: Vom " Braunen Haus" zum historisch-politischen Lernort" über die zukunftsorientierte Erinnerungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus im Kulturgeschichtlichen Museum.
Dr. Angelika Baumann, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, referiert am Donnerstag, 8. Mai, ab 19.30 Uhr über " Das geplante NS-Dokumentationszentrum in München". Sie stellt das geplante Projekt eines Dokumentationszentrums zur Geschichte des Nationalsozialismus vor, das auf dem Grundstück des ehemaligen Münchner " Braunen Hauses" entstehen soll.
" Mangelware? Die Überlieferung der Osnabrücker NS-Geschichte" lautet der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Gerd Steinwascher, Niedersächsisches Landesarchiv/ Staatsarchiv Oldenburg, am Donnerstag, 3. Juli, ab 19.30 Uhr. Der ehemalige Direktor des Osnabrücker Staatsarchivs berichtet von der Aufgabe, von den wenigen historischen Zeugnissen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Osnabrück eine zukunftsorientierte Erinnerungsarbeit zu entwickeln.
Der letzte Termin der Reihe startet am Donnerstag, 4. September, um 19.30 Uhr. Dann spricht Dr. Sebastian Weitkamp, Universität Osnabrück, über " Das nationalsozialistische Osnabrück". Der Historiker gibt Einblicke in die Geschichte des Nationalsozialismus der Stadt.
Infos: www.osnabrueck.de/ zeitzeugen. / Bildtext: Die Villa Schlikker war in der NS-Zeit das " Braune Haus". Heute dient das Gebäude als Erinnerungsstätte an die Zeit des Nationalsozialismus.


Anfang der Liste Ende der Liste