User Online: 2 |
Timeout: 02:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bahnschwellen
als
Beeteinfassung
auf
dem
Bahnhof
Überschrift:
Sitzen auf Schwellen
Artikel:
Originaltext:
Früher
standen
oder
lagen
sie
in
vielen
privaten
Gärten,
dienten
als
Zäune
oder
Stufen
und
galten
als
schick:
alte
Bahnschwellen.
Besonders
schick
daran
war
wohl
auch,
dass
diese
massiven
Holzschwellen
fett
mit
Teer
oder
sonstigen
Schutzmitteln
eingeschmiert
waren.
So
waren
sie
wetterfest
und
konnten
nicht
verrotten.
Irgendwann
kam
dann
aber
raus,
dass
genau
diese
Eigenschaft
gefährlich
war,
denn
die
Schutzmittel
waren,
wen
wundert′s,
überaus
giftig.
Und
deshalb
sind
die
alten
Bahnschwellen
wieder
verschwunden
aus
den
privaten
Gärten.
Als
Sondermüll.
Umso
erstaunter
war
Till,
als
er
jetzt
ausgerechnet
am
Osnabrücker
Hauptbahnhof
auf
Gleis
3
ein
Beet
entdeckte,
das
mit
alten
Bahnschwellen
eingefasst
ist.
Die
Schwellen
werden
hier
gern
auch
als
Sitzgelegenheit
von
wartenden
Bahnkunden
genutzt.
Till
hofft
doch
sehr,
dass
diese
Schwellen
auf
Schadstoffe
überprüft
worden
sind.
Die
Bahn
muss
schließlich
am
besten
wissen,
womit
sie
ihre
alten
Schwellen
eingeschmiert
hat.
Und
das
Wort
Schwellenangst
soll
hier
ja
schließlich
keine
neue
Bedeutung
erlangen
. . .
Bis
morgen
Autor:
Till