User Online: 2 |
Timeout: 19:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
September
wird
Machbarkeitsstudie
für
Arena-
Neubau
erwartet.
Überschrift:
Osnabrück sucht die Arena nach Maß
Zwischenüberschrift:
Gutachter wollen bis September Machbarkeitsstudie vorlegen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
September
soll
die
Antwort
auf
eine
seit
Jahren
diskutierte
Frage
auf
dem
Tisch
liegen:
Braucht
Osnabrück
eine
Veranstaltungsarena?
Spezialisten
aus
Nürnberg
werden
in
den
kommenden
Monaten
den
Veranstaltungsmarkt
in
der
Region
für
eine
Machbarkeitsstudie
durchleuchten.
Ziel
ist
es,
wie
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
gestern
sagte,
der
Politik
"
belastbares
Material"
als
Entscheidungsgrundlage
zu
liefern.
Die
Gutachter
seien
gehalten,
"
ergebnisoffen"
an
die
Sache
heranzugehen,
betonte
Pistorius:
"
Und
wenn
wir
am
Ende
feststellen,
dass
wir
keine
Veranstaltungshalle
brauchen
oder
dass
sie
nicht
wirtschaftlich
darstellbar
wäre,
dann
lassen
wir
das."
Die
Gutachter,
die
für
ihre
Arbeit
knapp
70
000
Euro
bekommen
werden,
stellten
sich
gestern
im
Rathaus
vor.
Die
ConTech
Real
Estate
Management
hat
sich
nach
eigenen
Angaben
einen
Namen
auf
dem
Spezialmarkt
der
multifunktionalen
Arenen,
Sport-
,
Freizeit-
und
Hotelprojekte
erworben.
Jüngstes
Referenzobjekt
ist
das
adidas-
Sportcenter
in
Herzogenaurach.
ConTech
war
auch
an
den
Arenen
in
Nürnberg
und
Wolfsburg
beteiligt.
ConTech
wurde
nach
den
Worten
von
OB
Pistorius
auch
deshalb
ausgewählt,
weil
das
Unternehmen
mit
der
Branche
der
Hallenbetreiber
"
eng
vernetzt"
ist.
Es
sei
keinem
geholfen,
wenn
ein
Hallenkonzept
entwickelt
werde,
für
das
kein
Betreiber
zu
finden
sei,
sagte
Pistorius.
Der
Auftrag
an
die
Experten
ist
genau
definiert.
Sie
sollen
regionale
Trends
im
Freizeitverhalten
der
Menschen
ermitteln,
den
Markt
der
Veranstaltungshallen
im
Umkreis
analysieren,
den
Standort
Osnabrück
mit
seinem
Potenzial
und
seinen
Stärken
und
Schwächen
untersuchen.
Falls
die
Gutachter
in
der
Basisuntersuchung
zu
dem
Schluss
kommen,
dass
Osnabrück
eine
Arena
braucht,
sollen
sie
im
zweiten
Schritt
Vorschläge
zur
Größe,
zum
Standort,
zur
Art
der
Betriebsführung
machen
und,
ganz
wichtig,
eine
Wirtschaftlichkeitsanalyse
erstellen.
Im
Blick
der
Gutachter
steht
auch
die
Stadthalle,
deren
Zukunft
unmittelbar
von
der
Arena-
Entscheidung
abhängt.
Stadthallen-
Chefin
Kristina
Wulf
sagte
gestern,
sie
begrüße
im
Grundsatz
diese
Studie
unabhängig
vom
Ergebnis.
Wulf:
"
Basierend
auf
den
Ergebnissen,
können
wir
eine
Diskussion
mit
Fakten
führen
und
diese
Diskussion
dann
auch
abschließen.
Und
danach
wissen
wir,
in
welcher
Höhe
Mittel
zur
Modernisierung
der
Stadthalle
zur
Verfügung
stehen."
ConTech-
Projektleiter
Hans-
Peter
Klein-
Schell
versprach
einen
"
ergebnisoffenen
Prozess"
.
Sein
erster
Eindruck
von
Osnabrück
sei,
dass
die
Stadt
"
gutes
Potenzial"
und
"
positive
Rahmenbedingungen"
für
eine
Arena
biete.
Internet
www.contech-
rem.de
/
Bildtext:
Sport
und
Unterhaltung
auf
höchstem
Niveau
kann
das
Gerry-
Weber-
Stadion
in
Halle/
Westfalen
bieten.
Braucht
Osnabrück
auch
eine
Arena
für
größere
Sport-
und
Kulturveranstaltungen?
Diese
Frage
sollen
Spezialisten
aus
Nürnberg
bis
zum
Spätsommer
beantworten.
Das
Foto
entstand
während
der
Volleyball-
Olympiaqualifikation
im
Januar.
Foto:
nordphoto
Veranstaltungshallen
Osnabrück
In
der
Stadthalle
Osnabrück
fanden
im
vergangenen
Jahr
441
Veranstaltungen
statt,
zu
denen
etwa
185
000
Besucher
kamen.
Betrieben
wird
die
Halle
von
der
Osnabrücker
Veranstaltungs-
und
Kongress
GmbH
(OVK)
.
Hauptgesellschafter
ist
die
Stadt,
einen
kleinen
Anteil
hält
der
Verkehrsverein
Osnabrück
(VVO)
.
Der
Betrieb
der
Stadthalle
ist
nicht
kostendeckend.
Die
Stadt
zahlte
für
2007
einen
Zuschuss
von
1,
4
Millionen
Euro,
davon
entfiel
eine
halbe
Million
Euro
auf
Zinsen
und
Abschreibungen
für
den
Kongresssaal.
Sportveranstaltungen
sind
in
der
Stadthalle
nicht
möglich.
Für
große
Hallensportereignisse
mit
vielen
Zuschauern
steht
nur
die
Schlosswallhalle
zur
Verfügung,
die
veraltet
und
den
heutigen
Anforderungen
längst
nicht
mehr
gewachsen
ist.
In
die
Jahre
gekommen
ist
auch
die
Halle
Gartlage
,
die
auch
von
der
OVK
betrieben
wird.
97
Veranstaltungen
gab
es
2007
in
oder
an
der
Halle
Gartlage.
Bekannt
ist
die
Gartlage
unter
anderem
für
die
Zuchtviehauktionen
des
Osnabrücker
Herdbuchs.
Die
Halle
ist
renovierungsbedürftig.
Ein
Abriss
ist
in
der
Diskussion.
Autor:
hin