User Online: 1 |
Timeout: 05:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Naturschutzbroschüre
erschienen,
Vol.
24
Überschrift:
Infos zum Naturschutz
Zwischenüberschrift:
24. Broschüre erschienen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
24.
Jahrgang
erscheint
die
kostenlose
"
Zeitschrift
für
Natur-
und
Umweltschutz
im
Osnabrücker
Land"
,
so
der
Untertitel.
In
der
wechselvollen
Geschichte
des
fachspezifischen
Informationsblattes
wechselte
2006
die
Herausgeberschaft
von
BUND/
NABU
zum
Umweltforum
Osnabrücker
Land,
dem
Dachverband
der
Osnabrücker
Umweltverbände.
Der
Name
der
in
lockerer
Folge
erscheinenden
Zeitschrift
ist
Programm.
"
Die
aktuelle
Ausgabe
beschäftigt
sich
schwerpunktmäßig
mit
dem
Thema
Biogas:
Umweltschutz
kontra
Naturschutz?
",
so
Andreas
Peters,
1.
Vorsitzender
des
Umweltforums
und
verantwortlicher
Redakteur.
Darüber
hinaus
gibt
es
Beiträge
zu
Themen
wie
A
33-
Nord,
Osnabrücker
Klimaallianz
und
Neues
zum
"
Uhustreit"
.
Eine
Beilage
listet
zahlreiche
Veranstaltungen
rund
um
Natur
und
Umwelt
auf.
Zu
beziehen
ist
die
Zeitschrift
über
das
Osnabrücker
Naturschutzzentrum,
Am
Schölerberg
8,
49082
Osnabrück,
während
der
täglichen
Öffnungszeiten
von
8
bis
16
Uhr,
Telefon
05
41/
58
91
84.