User Online: 2 |
Timeout: 17:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nussbaum-
Haus-
Anbau:
Boris
Pistorius
(Oberbürgermeister)
warnt
vor
Ausstieg
Überschrift:
Pistorius: Jetzt nicht aussteigen
Zwischenüberschrift:
Sonst drohe "schwerer Schaden" für die Stadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(SPD)
hat
an
die
Ratsmitglieder
appelliert,
die
Pläne
für
das
Nussbaum-
Haus
nicht
voreilig
über
den
Haufen
zu
werfen.
Wer
Nein
sage,
füge
der
Stadt
schweren
Schaden
zu,
sagte
Pistorius
gestern.
Das
Nussbaum-
Haus
sei
für
die
Stadt
von
herausragender
Bedeutung.
Es
sei
seit
Jahren
bekannt,
dass
die
Schwächen
in
der
Infrastruktur
beseitigt
werden
müssten.
Jetzt
gebe
es
konkrete
Aussichten,
Zuschüsse
in
einer
erheblichen
Größenordnung
zu
bekommen.
Er
warb
dafür,
den
Zuschussantrag
auf
den
Weg
zu
bringen
und
die
endgültige
Entscheidung
über
den
Ausbau
erst
im
Sommer
zu
treffen,
wenn
alle
Fakten
auf
dem
Tisch
liegen.
Der
Umbau
ist
nach
seinen
Angaben
nur
mit
dem
Büro
Libeskind
möglich.
Das
habe
eine
erneute
Prüfung
der
Verträge
durch
das
Rechtsamt
ergeben.
Die
Vorschläge
der
CDU
(Umbau
Villa
Schlikker
oder
kleiner
Neubau
neben
dem
Akzisehaus)
stellten
einen
Eingriff
in
die
Urheberrechte
Libeskinds
dar
und
wären
nur
mit
dessen
Zustimmung
möglich.
Die
Folgekosten
von
224
000
Euro
will
der
OB
zum
Teil
aus
dem
Kulturetat
bestreiten.
Ein
Anteil
soll
aus
dem
allgemeinen
Haushalt
kommen,
weil
das
Museum
ein
wichtiger
Faktor
für
das
Stadtmarketing
ist.
Autor:
hin