User Online: 1 |
Timeout: 04:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
wird
über
die
Fachtagung
bezüglich
des
Nettebades
berichtet.
Überschrift:
Technik, die begeistert
Zwischenüberschrift:
Fachtagung: Nettebad Vorreiter beim Umweltschutz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
der
Eröffnung
im
März
2005
ist
das
neue
Nettebad
ein
wahrer
Publikumsmagnet.
Es
lockt
aber
auch
Verantwortliche
und
Experten
aus
der
norddeutschen
Bäderlandschaft
an,
die
sich
über
die
innovative
Technologie
informieren
wollen.
Aus
gutem
Grund:
So
hat
die
moderne
Wärmerückgewinnung
in
der
riesigen
Klimazentrale
unterm
Dach
dazu
geführt,
dass
im
Vergleich
zu
einer
konventionellen
Heizung
in
drei
Jahren
800
000
Kubikmeter
Erdgas
eingespart
werden
konnten.
Besonders
energiefreundlich
ist
auch
die
Filtertechnik
im
Keller,
die
von
der
Bundesumweltstiftung
als
Pilotprojekt
gefördert
wurde.
"
In
Sachen
Technologie
ist
das
Nettebad
ein
Vorreiter"
,
meint
Thomas
Wicker,
technischer
Leiter
des
Linus-
Freizeitbades
in
Lingen.
Er
war
gestern
einer
von
30
Fachleuten,
die
am
"
1.
Osnabrücker
Bädertag"
teilnahmen.
Sie
tauschten
sich
über
neue
Verfahren
und
gesetzliche
Vorgaben
im
technischen
Schwimmbadbetrieb
aus.
Die
Idee,
eine
Diskussionsplattform
von
Betreibern
für
Betreiber
anzubieten,
hatten
Roland
Kettler,
Leiter
der
Osnabrücker
Bäder,
und
sein
technischer
Leiter
Jürgen
August.
Bisher
hätten
ähnliche
Fachtagungen
nur
Herstellerfirmen
und
Ingenieurbüros
mit
dem
Ziel
der
Verkaufsförderung
angeboten.
In
Osnabrück
konnten
die
Teilnehmer
technische
Neuerungen
in
Aktion
erleben
–
zum
Beispiel
die
38
Kohlefilter
im
Keller,
die
mit
einem
besonders
energiesparenden
Verfahren
zusammen
zwei
Millionen
Liter
Wasser
pro
Stunde
umwälzen
und
dabei
reinigen.
Diese
Technologie
läuft
seit
drei
Jahren
konstant
und
störungsfrei.
Nicht
nur
Thomas
Wicker
aus
Lingen
war
begeistert.
Für
die
bevorstehende
Erweiterung
des
Linus-
Freizeitbades
nimmt
er
wichtige
Erkenntnisse
mit
nach
Hause.
Roland
Kettler
wies
darauf
hin,
dass
angesichts
steigender
Kosten
Energieeinsparung
ein
wesentliches
Thema
für
alle
Schwimmbadbetriebe
sei.
Er
kündigte
eine
Sanierung
des
30
Jahre
alten
Schinkelbades
an.
/
Bildtexte:
Große
Augen
machte
Thomas
Wicker
vom
Linus-
Freizeitbad
in
Lingen
(Mitte)
,
als
ihm
der
Osnabrücker
Bäderchef
Roland
Kettler
(rechts)
und
sein
technischer
Leiter
Jürgen
August
die
innovative
Filtertechnik
im
Keller
des
Nettebades
zeigten.
Fotos:
Jörn
Martens
/
Klein,
aber
oho:
Seit
drei
Jahren
läuft
die
Filtertechnik
konstant
und
störungsfrei.
Autor:
jan