User Online: 2 |
Timeout: 20:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Thema
Lärm
bietet
Osnabrücker
Hörforum
Vortrag
und
Hörspaziergang.
Überschrift:
Belastungsfaktor Lärm
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Hörforum: Vortrag und Hörspaziergang
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lärm
stellt
einen
der
wesentlichsten
Belastungsfaktoren
im
Lehrer-
und
Erzieherberuf
dar.
Lärm
beeinträchtigt
nicht
nur
das
Wohlbefinden,
er
kann
auch
die
geistige
Leistungsfähigkeit
herabsetzen.
Kinder
sind
von
diesen
Wirkungen
besonders
betroffen.
In
einer
Veranstaltung
im
Rahmen
des
2.
Osnabrücker
Hörforums
am
Samstag,
23.
Februar,
referiert
Dr.
Maria
Klatte
(Universität
Oldenburg)
von
16
bis
18
Uhr
im
Spitzboden
der
Lagerhalle
über
die
Störung
von
Aufmerksamkeits-
,
Gedächtnis-
und
Sprachverarbeitungsprozessen
durch
Lärm.
Praktische
Maßnahmen
zur
Lärmminderung
und
Hörförderung
werden
diskutiert.
Der
Vortrag
wendet
sich
an
Eltern,
Lehrer,
Erzieher
und
pädagogisch
Interessierte.
Am
Sonntag,
24.
Februar,
findet
der
3.
Hörspaziergang
im
Rahmen
des
Osnabrücker
Hör-
Forums
statt.
Diesmal
hören
die
Teilnehmer
Stimmen
und
Geräusche
am
vorfrühlingshaften
Piesberg.
Klanggeschichten
und
-
gedichte
werden
vorgelesen
von
Vanessa
Dorsch.
Und
es
gibt
ein
paar
Hinweise
zum
Hörspazieren
von
Prof.
Dr.
Jutta
Wermke.
Treffpunkt:
11
Uhr
ab
Grubenweg
(Schranke)
oder
10.30
Uhr
ab
Piesberger
Gesellschaftshaus.
Dauer:
ca.
1,
5
Stunden.