User Online: 3 |
Timeout: 22:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausstellung
"
Meisterstück"
wird
in
Villa
Schlikker
eröffnet.
Überschrift:
Möbel als Teil der Kulturgeschichte
Zwischenüberschrift:
Ausstellung von Uni-Studierenden in der Villa Schlikker
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
morgigen
Mittwoch
wird
um
16.30
Uhr
die
Ausstellung
"
Meisterstück"
in
der
Villa
Schlikker
eröffnet.
Erarbeitet
wurde
sie
von
Studierenden
der
Fachbereiche
Geschichte,
Kunstgeschichte
und
Europastudien
der
Universität.
Sie
befassten
sich
mit
der
Frage,
was
das
Publikum
einer
Ausstellung
über
Geschichte
erfahren
kann.
Im
Mittelpunkt
der
Schau
steht
ein
Schrank,
den
der
Tischler
Immanuel
Fehlbier
1954/
55
für
seine
Meisterprüfung
konstruiert
hat.
Die
handwerkliche
Arbeit
ist
ein
Beispiel
für
die
Wohnkultur
der
50er
Jahre.
Sie
ist
aber
auch
Teil
einer
Lebensgeschichte,
die
von
Schlesien
bis
nach
Osnabrück
führt.
Die
Ausstellung
"
Meisterstück"
ist
Teil
der
Reihe
"
Stadtgespräche"
des
Kulturgeschichtlichen
Museums.
Bei
der
Eröffnung
sind
Mitglieder
der
Familie
Fehlbier
dabei.
Zu
der
Ausstellung
wird
ein
Begleitprogramm
mit
Lesungen
und
Zeitzeugengesprächen
angeboten.
Sie
ist
bis
zum
12.
Mai
zu
sehen.