User Online: 1 |
Timeout: 22:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grünen
kritisieren
die
von
der
Verwaltung
vorgeschlagene
Einsparung
bei
der
Schülerbeförderung.
Überschrift:
Grüne stellen Einsparung infrage
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Grünen
kritisieren
die
von
der
Verwaltung
vorgeschlagene
Einsparung
bei
der
Schülerbeförderung.
In
der
Vorlage
werde
zwar
eine
Einsparung
von
600
000
Euro
behauptet.
Die
Berechnungsgrundlage
dafür
fehle
jedoch,
erklären
der
Fraktionsvorsitzende
Mi-
chael
Hagedorn
und
Volker
Bajus,
der
dem
Stadtwerke-
Aufsichtsrat
angehört.
Den
Grünen
liegen
jedoch
Berechnungen
der
Stadtwerke
vor,
nach
denen
die
vermeintlichen
Einsparmaßnahmen
spätestens
ab
2010
zu
Mehrkosten
in
Höhe
von
500
000
Euro
führen
würden.
Die
Vorlage
der
Verwaltung
rieche
nach
"
Milchmädchenrechung"
,
schreiben
Hagedorn
und
Bajus
und
kündigen
zugleich
eine
genaue
Prüfung
der
Zahlenwerke
an.
Entschieden
werde
in
den
anstehenden
Haushaltsberatungen.
Eine
Einsparung
bei
der
Schülerbeförderung
komme
für
die
Grünen
ohnehin
nur
dann
infrage,
wenn
eine
große
Summe
realisiert
werden
könnte
und
das
Geld
gezielter
für
die
Förderung
von
Kindern
eingesetzt
werden
würde.
Grundsätzlich
sei
die
kostenlose
Schülerbeförderung
ein
Erfolgsmodell.