User Online: 2 |
Timeout: 18:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grünen
rufen
zur
Prüfung
der
Energiedienstleistungen
auf.
Überschrift:
"Umwelt schützen und Geld sparen"
Zwischenüberschrift:
Grüne: Energiedienstleistungen prüfen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
dem
Hintergrund
drastisch
gestiegener
Energiekosten
ist
die
Stadt
auf
Initiative
der
Grünen
damit
beauftragt
worden,
die
Nutzung
von
Energiedienstleistungen
zu
prüfen.
"
Wir
wollen
den
Klimaschutz
in
der
Stadt
voranbringen
und
gleichzeitig
Geld
sparen.
Die
Idee
des
Energie-
Contractings
ist
zwar
nicht
neu,
aber
weil
Energie
so
viel
teurer
geworden
ist,
kommt
Bewegung
in
den
Markt
möglicher
Anbieter"
,
begründen
der
Fraktionsvorsitzende
der
Grünen
Michael
Hagedorn
und
deren
umweltpolitischer
Sprecher
Volker
Bajus
den
aktuellen
Vorstoß.
Als
potenzieller
Partner
kommen
hierbei
für
die
Grünen
insbesondere
die
stadteigenen
Stadtwerke
in
Betracht.
Diese
hätten
das
notwendige
Know-
how
und
schon
Erfahrung
mit
der
Lieferung
von
Wärme.
Beim
Energie-
Contracting
wird
die
Beheizung,
die
Beleuchtung
oder
die
energetische
Sanierung
von
Gebäuden
komplett
an
Dritte
übertragen.
Dabei
werden
konkrete
energetische
Einsparziele
vertraglich
vereinbart.
Die
Finanzierung
erfolgt
über
die
eingesparten
Energiekosten.