User Online: 14 |
Timeout: 05:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
von
IT-
Tagung
zum
Thema:
Auslagerung
der
IT:
Chancen,
Risiken
und
aktuelle
Trends.
Überschrift:
Jede Google-Abfrage produziert zwei Gramm CO2
Zwischenüberschrift:
Fachtagung in Osnabrück: IT-Auslagerung auch für Mittelständler ein Riesenthema
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Computer
verbrauchen
weltweit
immer
mehr
Strom
und
produzieren
zunehmend
das
Treibhausgas
CO2
.
Das
berichtete
Ralph
Schirmeisen
von
der
Hewlett
Packard
GmbH
am
Dienstagabend
während
einer
Tagung
über
"
Auslagerung
der
IT:
Chancen,
Risiken
und
aktuelle
Trends"
.
Laut
Schirmeisen
verbrauchen
allein
die
Server
und
deren
Kühlung
in
Westeuropa
so
viel
Strom,
wie
vier
Kernkraftwerke
produzieren.
Um
diesem
Trend
entgegenzuwirken,
setzt
Hewlett
Packard
auf
ein
Verfahren,
das
in
Rechenzentren
dazu
beiträgt,
die
vorhandene
Hardware
effektiver
auszunutzen.
Der
Einsatz
sogenannter
virtueller
Server
spare
Kosten
für
Wartung
und
Instandhaltung.
Die
Tagung
zur
"
Auslagerung
der
IT"
diente
dem
Austausch
neuer
Erkenntnisse
über
Kosten
der
Datenverarbeitung
in
Unternehmen,
technische
Innovationen
und
Energiesparmaßnahmen
bei
Computersystemen.
Zu
Beginn
der
Veranstaltung
hatte
Prof.
Dr.
Gerald
Timmer
von
der
Fachhochschule
Osnabrück
über
die
technischen
und
organisatorischen
Grundlagen
der
Auslagerung
der
Informationstechnologie
für
Unternehmen
berichtet.
Er
machte
deutlich,
dass
die
Auslagerung
der
IT
auch
für
mittelständische
Firmen
erhebliche
Kostenvorteile
bringen
könne.
Jedes
Unternehmen
müsse
aber
für
sich
selbst
genau
überlegen,
welche
IT-
Funktionen
besser
und
kostengünstiger
an
einen
Dienstleister
vergeben
werden
könnten.
Eingeladen
zu
der
Veranstaltung
hatten
mehrere
Firmen,
die
im
iuk-
Unternehmensnetzwerk
zusammenarbeiten.
Sie
wurden
unterstützt
von
der
Fachhochschule
Osnabrück.