User Online: 1 |
Timeout: 01:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nette
liefert
Energie,
Nackte
Mühle
produziert
Energie
Überschrift:
Die Nette liefert bald Strom
Zwischenüberschrift:
Nackte Mühle produziert Energie mit altem Mühlrad – Einweihung Ende des Monats
Artikel:
Originaltext:
Biltext:
Rostbeulen
ade:
Rainer
Schönlau,
der
Assistent
von
Sägemüller
Martin
Becker,
reinigt
das
Wasserrad
an
der
Nackten
Mühle,
damit
es
sich
für
die
Stromerzeugung
wieder
dreht.
Foto:
privat
Text:
mac
Osnabrück.
Bis
zu
15
000
Kilowattstunden
Strom
pro
Jahr
wird
das
alte
Wasserrad
der
Nackten
Mühle
in
Kürze
produzieren,
sagen
die
Stadtwerke
Osnabrück.
Das
ist
nicht
wirklich
viel,
räumt
Björg
Dewert
vom
Lernort
Nackte
Mühle
ein.
Aber:
"
Kleinvieh
macht
auch
Mist"
,
sagt
sie
und
erklärt:
"
Die
Stromerzeugung
ist
bei
uns
nicht
unter
dem
Energieaspekt
zu
sehen."
Bei
der
Mühle
in
Haste
geht
es
vielmehr
darum,
ihre
Funktion
als
technisch-
ökologischer
Lernort
weiter
auszubauen.
Seit
Ende
des
19.
Jahrhunderts
wird
in
der
Mühle
schon
Holz
gesägt
–
die
riesige
Säge
wird
dabei
von
einem
Turbinen-
Wasserrad
angetrieben.
Ein
simples
wie
faszinierendes
Schauspiel,
das
schon
viele
kleine
und
große
Besucher
angezogen
hat
und
daher
als
Umweltbildung
bezeichnet
wird.
Jetzt
hat
der
Träger
des
Lernortes,
der
Verein
für
Jugendhilfe,
zusammen
mit
den
Stadtwerken
und
vielen
weiteren
Helfern
das
Mühlrad
renoviert,
damit
es
sich
wieder
dreht.
Ein
Generator
setzt
diese
Drehbewegung
in
Strom
um
–
allein
aus
der
Kraft
des
Wassers
heraus.
Um
die
wertvolle
Energie
auch
in
das
Stromnetz
einspeisen
zu
können,
musste
quer
über
einen
angrenzenden
Hof
ein
Graben
ausgehoben
werden,
um
das
Stromkabel
zu
verlegen.
Damit
erzeugt
die
Mühle
künftig
Energie
im
Einklang
mit
der
Natur
und
bietet
zusätzlich
zur
Mühlensäge
noch
mehr
Angebote
in
Sachen
Umweltbildung.
Neben
dem
Bildungsaspekt,
der
Stromerzeugung
und
dem
Umweltschutz
spielt
auch
der
Erhalt
des
770
Jahre
alten
Mühlenstandortes
mit
dem
alten
Mühlrad
eine
wesentliche
Rolle
bei
dem
Projekt.
Dewert
und
ihre
Kollegin
Lisa
Beerhues
sprechen
daher
auch
vom
sogenannten
"
Vierklang"
–
der
Kunst
also,
alle
vier
Aspekte
unter
einen
Hut
zu
bekommen.
Bei
der
Pernickelmühle
etwa
scheiterte
das
Projekt
Stromerzeugung,
da
dort
keine
Umflut
für
die
Flusstiere
geschaffen
werden
konnte
–
bei
der
Nackten
Mühle
hingegen
schon.
Dort
können
die
Nettebewohner
trotz
des
Wasserrades
die
Mühle
umschwimmen.
Ende
Februar
wird
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
die
Stromerzeugung
offiziell
in
Betrieb
nehmen.
Autor:
mac