User Online: 2 |
Timeout: 06:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Sutthauser
Grundschule
beschäftigten
sich
die
Kinder
der
Klasse
3b
mit
dem
Klimawandel
und
lernten,
wie
sie
"
Stromfresser"
bekämpfen
können.
Dazu
nutzten
sie
eine
Energiesparkiste
des
städtischen
Fachbereich
Umwelt.
Zu
Hause
testeten
die
Kinder
und
ihre
Eltern
mit
Messgeräten
den
Stromverbrauch
verschiedener
Geräte.
Überschrift:
Strom sparen – auch für die Eisbären
Zwischenüberschrift:
Sutthauser Grundschüler wurden Energiesparexperten
Artikel:
Originaltext:
lud
Osnabrück.
Der
Klimawandel
beschäftigt
Grundschüler:
In
Sutthausen
lernten
Kinder
der
Klasse
3b,
wie
sie
"
Stromfresser"
bekämpfen
können.
Denn
viele
Elektrogeräte
verbrauchen
auch
in
ausgeschaltetem
Zustand
wertvolle
Energie.
Mit
Hilfe
einer
Energiesparkiste
des
städtischen
Fachbereichs
Umwelt
erfuhren
die
Schüler,
wie
sich
allein
in
Sutthausen
etwa
20
000
Euro
einsparen
lassen
könnten.
Zum
Thema
Energie
gestalteten
die
Drittklässler
Plakate,
die
sich
etwa
mit
unterschiedlichen
Energiequellen
beschäftigten.
So
lernten
die
Jungen
und
Mädchen
zwischen
fossilen
Brennstoffen
und
erneuerbaren
Energien
zu
unterscheiden.
"
Wenn
wir
mehr
erneuerbare
Energien
nutzen
würden,
bräuchten
wir
nicht
mehr
so
viele
Atomkraftwerke"
,
stellte
Leon
Stentzel
(8)
fest.
Zu
Hause
testeten
die
Schüler
und
ihre
Eltern
mit
Hilfe
von
Messgeräten
den
Stromverbrauch
unterschiedlicher
Geräte.
"
Nicht
nur
im
Stand-
by-
Modus
verbrauchen
viele
den
Strom,
sondern
auch
in
ausgeschaltetem
Zustand"
,
berichtete
Leon.
Der
Strom
kann
jedoch
mittels
abschaltbarer
Steckdosenleisten
eingespart
werden.
Wenn
man
das
in
ganz
Deutschland
machen
würde,
ließen
sich
Kosten
von
etwa
vier
Milliarden
Euro
pro
Jahr
vermeiden.
Therese
Kröger
(8)
machte
sich
zudem
Sorgen
um
Eisbären:
Die
Nordpol-
Bewohner
schwämmen
schon
bis
in
von
Menschen
besiedelte
Gefilde,
um
Nahrung
zu
finden.
Denn
wegen
der
Eisschmelze
gebe
es
in
ihrer
natürlichen
Umgebung
nicht
genug
davon.
Die
Jungen
und
Mädchen
haben
deshalb
bereits
selbst
zu
Hause
und
in
der
Schule
Sparmaßnahmen
beschlossen:
"
Wenn
die
Sonne
scheint,
werden
wir
in
Zukunft
das
Licht
ausmachen."
Energiesparexperten
nennen
sich
die
Kinder
der
Klasse
3b
inzwischen:
Sie
möchten
in
der
Schule
und
im
Stadtteil
ihre
Mitmenschen
über
die
Stromklauer
aufklären.
Dazu
gestalten
sie
Plakate
und
hängen
sie
in
den
anderen
Klassenräumen
und
in
Geschäften
auf.
Klassenlehrerin
Annette
Wüppen
ist
mit
dem
Ablauf
und
Erfolg
der
Unterrichtsreihe
sehr
zufrieden:
"
Das
Projekt
werde
ich
auf
jeden
Fall
wiederholen."
Die
neue
Hausaufgabe
dreht
sich
um
das
Einsparpotenzial
der
Sutthauser
Haushalte:
Mit
ihren
Eltern
überlegen
die
Kinder,
was
sich
mit
dem
Geld
machen
ließe.
Eine
Schülerin
schlug
vor,
ein
Windrad
aufzustellen.
Die
Energiesparkiste
kann
ab
Mitte
Februar
beim
Museum
am
Schölerberg
ausgeliehen
werden:
Telefon
05
41/
5
60
03
41
Bilduntertitel
Mit
großem
Eifer
messen
Therese
Kröger
(8)
und
Mareike
Reichert
(9)
den
Stromverbrauch
eines
Overheadprojektors.
Sie
beschäftigten
sich
bereits
in
der
3.
Klasse
mit
dem
Klimawandel.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
lud