User Online: 1 |
Timeout: 10:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
30.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stefanie
und
Yessica
Rode
nehmen
an
der
Aktion
"
Jugend
testet"
teil,
eine
Aktion
der
Stiftung
Warentest.
Anmeldungen
sind
noch
bis
29.
Februar
möglich.
Die
beiden
Schwestern
untersuchten,
welche
Pflanzen
sich
zur
Dachbegrünung
eignen
und
machten
im
heimischen
Garten
ihre
Versuche.
Ihr
Ergebnis:
Gemüse
ist
nicht
geeignet,
nur
robuste
Pflanzen
wie
Fettwurz
oder
Mauerpfeffer
halten
die
extremen
Temperaturen
aus,
die
auf
Häusern
herrschen.
Überschrift:
Die Natur auf dem Dach
Zwischenüberschrift:
Stefanie und Yessica Rode machen mit bei "Jugend testet"
Artikel:
Originaltext:
Von
Marie-
Luise
Braun
Osnabrück.
Können
Tomaten
auf
Dächern
wachsen?
Dieser
etwas
seltsam
anmutenden
Frage
sind
Stefanie
und
Yessica
Rode
nachgegangen.
Sie
war
Teil
einer
größeren
Untersuchung
der
Schwestern:
Für
den
Wettbewerb
"
Jugend
testet"
haben
sie
geprüft,
welche
Pflanzen
sich
für
die
Begrünung
von
Dächern
eignen.
Ein
Blick
auf
das
Dach
ihres
Hauses
brachte
die
Geschwister
auf
die
Idee,
bei
dem
Wettbewerb
der
Stiftung
Warentest
mitzumachen:
Dort
freuen
sich
kleine
Pflanzen
ihres
Lebens.
"
Und
bei
Spaziergängen
haben
wir
gesehen,
dass
so
etwas
nur
wenige
Häuser
haben"
,
sagen
Stefanie
(14)
und
Yessica
(16)
.
Im
heimischen
Garten
machten
sie
ihre
Versuche:
"
Auf
dem
Dach
des
Schuppens
haben
wir
im
Sommer
Tomaten
und
Zwiebeln
angepflanzt"
,
erklärt
Yessica.
Das
Ergebnis
war
eindeutig:
Nach
kurzer
Zeit
war
das
Gemüse
verdorrt,
obwohl
es
gewässert
wurde.
Nur
robuste
Pflanzen
wie
Fettwurz
oder
Mauerpfeffer
halten
die
extremen
Temperaturen
aus,
die
auf
Häusern
herrschen:
"
Im
Sommer
wird
es
bis
zu
80
Grad
heiß,
im
Winter
bis
minus
30
Grad
kalt."
Bei
"
Jugend
testet"
können
Jugendliche
zwischen
13
und
19
Jahren
mitmachen
–
und
das
als
Gruppe
oder
allein.
Was
sie
testen,
bestimmen
sie
selbst:
Sie
können
Produkte
unter
die
Lupe
nehmen,
aber
auch
Dienstleistungen.
Lippenstifte
oder
Girokonten,
Rucksäcke
oder
Beratungen
bei
Handy-
Anbietern.
Organisieren
müssen
die
Teilnehmer
ihre
Tests
selbst.
Die
Stiftung
stellt
weder
Geld
noch
Produkte
zur
Verfügung.
Bis
Ende
Februar
Die
Test-
Beiträge
müssen
bis
Freitag,
29.
Februar,
in
Berlin
eingegangen
sein.
"
Es
ist
wichtig,
dass
das
Anmeldeformular
ausgefüllt
dabei
ist"
,
betont
Anja
Meyer
von
der
Stiftung
Warentest.
Um
zu
gewinnen,
brauchen
die
Nachwuchstester
eine
interessante
Idee,
ein
gutes
Testverfahren
und
eine
gelungene
Präsentation
ihrer
Ergebnisse.
Den
Siegern
winken
Geld-
und
Sachpreise.
Außerdem
werden
die
ersten
sechs
Preisträger
zur
Verleihung
nach
Berlin
eingeladen
und
können
im
Sommer
zwei
Tage
lang
die
Hauptstadt
entdecken.
Für
Stefanie
und
Yessica
ist
es
aber
schon
fast
egal,
wie
sie
abschneiden.
Sie
wollen
den
Menschen
zeigen,
wie
wichtig
es
ist,
ihre
Dächer
zu
begrünen:
"
Dadurch
kann
man
Pflanzen
und
Tieren
einen
Lebensraum
geben"
.
Die
Pflanzen
schlucken
Lärm
und
tun
auch
noch
etwas
für
das
Stadtklima:
"
Durch
Begrünung
werden
Dächer
im
Sommer
weniger
heiß
und
im
Winter
nicht
so
kalt."
Internet:
www.jugend-
testet.de
Bilduntertitel
Welche
Pflanzen
auf
Dächern
wachsen
können,
haben
Yessica
(links)
und
Stefanie
Rode
untersucht.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Marie-Luise Braun
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?