User Online: 2 |
Timeout: 03:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wertvolle Zeit verspielt
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
CDU:
Attacke
der
SPD
ist
‚
unverschämt′"
(Ausgabe
vom
24.
Januar)
.
"
Die
britischen
Streitkräfte
beabsichtigen
die
Schließung
des
Standortes
Osnabrück
zum
31.
März
2009.
Die
Entscheidung
für
eine
berufliche
Neuorientierung
fällt
vielen
Zivilbeschäftigten
nicht
leicht,
wenn
sie
aufgrund
der
anstehenden
Arbeitslosigkeit
getroffen
werden
muss.
Die
meist
älteren
Beschäftigten
gelten
als
schwer
vermittelbar.
Viele
Betroffene
haben
auf
den
Ministerpräsidenten
gebaut,
zumal
Integrationsprojekte
für
schwerbehinderte
Menschen
besprochen
worden
sind.
Diese
Hoffnung
hat
sich
sehr
schnell
in
einer
Seifenblase
aufgelöst.
Bei
vielen
machen
sich
Enttäuschung
und
Resignation
breit.
Hier
ist
wertvolle
Zeit
für
die
Vermittlung
in
andere
Tätigkeiten
und
für
Qualifikationsmaßnahmen
verspielt
worden.
Die
betroffenen
Arbeitnehmer
hätten
von
der
Landesregierung
im
Herbst
letzten
Jahres
zu
Recht
erwartet,
dass
sie
alles
tut,
um
für
die
von
Arbeitslosigkeit
bedrohten
Menschen
eine
Perspektive
zu
entwickeln."
Autor:
Horst Gehring