User Online: 2 |
Timeout: 19:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.02.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
neues
Projekt
für
Jugendliche
zwischen
14
und
19
Jahren
wird
vom
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink
gestartet.
Die
Jugendlichen
sollen
auf
Spurensuche
im
Quartier
rund
um
den
Rosenplatz
gehen,
ältere
und
jüngere
Bewohner
befragen
nach
Erinnerungen,
Fotos
und
Geschichten.
Die
Ergebnisse
werden
festhalten,
aufgearbeitet,
als
Broschüre
und
auch
im
Internet
präsentiert.
Dabei
bietet
sich
für
die
Jugendlichen
die
Möglichkeit,
journalistisch
zu
arbeiten
sowohl
in
der
Aufbereitung
als
auch
im
Umgang
mit
digitalen
Medien.
Im
Juni
soll
eine
Plakataktion
mit
den
"
Geschichten
aus
dem
Rosenplatzquartier"
stattfinden.
Überschrift:
Jugendliche gehen auf Spurensuche
Zwischenüberschrift:
Quartier Rosenplatz entdecken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Anfang
Februar
startet
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink
GZZ
ein
neues
Medienprojekt
im
Rosenplatzquartier.
Jugendliche
im
Alter
von
14
bis
19
Jahren
werden
auf
Spurensuche
in
ihrem
Stadtteil
gehen,
um
Geschichten
des
Quartiers
Rosenplatz
festzuhalten.
Sie
befragen
ältere
und
jüngere
Menschen
nach
ihrem
Leben
und
ihren
Erinnerungen.
Fotos
aus
vergangener
Zeit
und
Gespräche
bilden
einen
Einstieg
und
machen
neugierig.
Im
Zuge
dessen
werden
sie
in
den
Umgang
mit
digitalen
Medien
sowie
journalistische
Fertigkeiten
eingeführt,
um
die
Ergebnisse
zu
dokumentieren
und
aufzuarbeiten.
Die
"
Geschichten
aus
dem
Rosenplatzquartier"
werden
nicht
nur
im
Internet
für
alle
interessierten
Osnabrücker
präsentiert,
sondern
auch
zusätzlich
in
Form
einer
Broschüre
herausgegeben.
Eine
Plakatausstellung
mit
Ergebnissen
und
Geschichten
der
Spurensuche
im
Quartier
wird
im
Juni
dieses
Jahres
den
abschließenden
Höhepunkt
des
Projekts
bilden.
Erste
Info-
Treffen
werden
heute,
am
5.
Februar,
sowie
am
7.
Februar
um
16
Uhr
im
Saal
des
GZZ
stattfinden.
Fragen
und
Anmeldung
bei
Tobias
Schmid
und
Lina
Raukamp
unter
Telefon
01
51/
12
50
02
35.