User Online: 2 |
Timeout: 19:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Bürgerschützen
übernehmen
den
"
Gesperrten
Turm"
.
Überschrift:
Bürgerschützen sind die neuen Turmherren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Neue
Nutzer
des
"
Gesperrten
Turms"
am
Johannistorwall
sind
die
Osnabrücker
Bürgerschützen.
Bei
deren
Neujahrsempfang
im
neuen
Hauptquartier
überreichte
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
den
symbolischen
Turmschlüssel.
"
Die
Übernahme
und
die
Einrichtung
des
Turmes
waren
nur
möglich
durch
großen
ehrenamtlichen
Einsatz
von
Mitgliedern
und
Sponsoren"
,
freute
sich
der
Präsident.
Unter
anderen
arbeiteten
Kai
Beckmann,
Jürgen
Gebauer
und
Dietrich
Märkisch
an
dem
Projekt
mit.
Wilhelm
Hesse,
frischgebackener
Ehrenpräsident
der
Bürgerschützen,
erläuterte
den
Gästen
des
Festaktes
die
Herkunft
des
Turmnamens.
Gesperrt
bedeutet:
mit
Sparren
versehen.
Der
Turm
an
der
Südseite
der
Neustadt
hat
bis
heute
ein
spitzes
Dach.
Im
fünften
Stockwerk
des
Turmes
wird
ein
Museum
aufgebaut.
Hier
soll
die
über
650-
jährige
Geschichte
der
Osnabrücker
Schützen
dokumentiert
werden.
Bilduntertitel
Schlüsselübergabe:
Hubertus
Hoffmann
(links)
und
Burkhard
Jasper.