User Online: 3 |
Timeout: 05:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Andere
Gottesdienste"
,
unter
diesem
Motto
setzt
die
Lutherkirche
schon
im
vierten
Jahr
am
jeweils
ersten
Sonntag
im
Monat
besondere
Formen
und
Inhalte
von
Gottesdienst
ein.
Im
diesjährigen
Programm
steht
auch
ein
Pilger-
Gottesdienst
durch
den
Schölerberg
unter
dem
Thema
"
Wir
sind
dann
mal
weg"
,
Überschrift:
Wallfahrt über den Schölerberg
Zwischenüberschrift:
Lutherkirche: "Andere Gottesdienste"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Gottesdienst
ganz
ohne
Worte,
ein
Pilgergottesdienst
durch
den
Schölerberg,
Kabarett
im
Gottesdienst:
Die
Lutherkirche
setzt
im
vierten
Jahr
ihre
erfolgreiche
Reihe
"
Der
andere
Gottesdienst"
fort.
Jeweils
der
erste
Sonntag
im
Monat
ist
für
besondere
Formen
und
Inhalte
reserviert.
Er
beginnt
jeweils
um
11
Uhr,
zwei
Abendgottesdienste
beginnen
um
18
Uhr.
In
seinen
Predigten
stellt
Pastor
Martin
Wolter
jeweils
den
Bezug
zum
Wort
Gottes
her.
Parallel
wird
jeweils
ein
Kindergottesdienst
angeboten.
Das
diesjährige
Programm
beginnt
am
3.
Februar
um
18
Uhr
mit
einem
Filmgottesdienst.
Es
werden
Szenen
aus
"
Chocolat"
gezeigt.
"
Was
für
ein
Glaube
. . .",
spricht
"
Nathan
der
Weise"
am
2.
März
um
11
Uhr.
Der
Gottesdienst
zur
Toleranz
zwischen
den
Religionen
wird
mitgestaltet
von
Schauspielern
der
Städtischen
Bühnen.
Erstmals
wird
es
am
6.
April
um
11
Uhr
einen
stummen
Gottesdienst
ganz
ohne
Worte
geben.
Musikalisch
geht
es
am
4.
Mai
um
11
Uhr
weiter.
Eva-
Maria
Keding
präsentiert
eine
Musicalrevue.
Das
Erzähltheater
im
Juni-
Gottesdienst
(11
Uhr)
steht
unter
dem
Motto
"
Die
wunderbare
Brotvermehrung"
.
Der
Pilgergottesdienst
(11
Uhr)
durch
den
Schölerberg
–
Motto
"
Wir
sind
dann
mal
weg!
" –
ist
ausdrücklich
auch
für
Familien
mit
Kindern
geeignet.
Nach
der
Sommerpause
geht
es
am
7.
September
(11
Uhr)
weiter
mit
dem
Kirchenkabarettisten
Matthias
Schlicht.
Der
Erntedankgottesdienst
am
5.
Oktober
(11
Uhr)
mit
anschließendem
Suppenbuffet
hat
mittlerweile
schon
Tradition
ebenso
wie
der
Taizé-
Gottesdienst
am
2.
November
um
18
Uhr.
Den
Abschluss
der
Reihe
am
7.
Dezember
um
11
Uhr
bildet
ein
Klezmer-
Gottesdienst
mit
dem
Trio
"
Oyftref"
aus
Hannover.
Alternative
Gottesdienstformen
liegen
im
Trend.
Die
hannoversche
Landeskirche
unterstützt
diesen
Trend.
"
Wir
wollen
mit
ungewöhnlichen
Formen
und
Themen
Menschen
in
die
Kirche
locken"
,
sagt
Pastor
Wolter.
Der
andere
Gottesdienst
sei
bereits
über
die
Stadtgrenzen
hinaus
bekannt.
200
Besucher
seien
keine
Seltenheit
gewesen,
zum
Beispiel
als
ein
Physiker
den
Himmel
erklärte,
eine
Krankensalbung
angeboten
wurde
oder
eine
Blues-
Band
spielte.
"
Offensichtlich
reagieren
Menschen
positiv
darauf,
wenn
die
Kirche
neue
Wege
einschlägt"
,
betont
der
Pastor.
Wissenschaftler
bestätigen
die
Kirchenleute.
Bei
den
Gottesdienstterminen
zum
Beispiel
sollte
die
Sonntagsplanung
der
Menschen
stärker
berücksichtigt
werden.
Studien
hätten
gezeigt,
dass
sich
vor
allem
die
40-
bis
50-
Jährigen
von
traditionellen
Sonntagmorgen-
Gottesdiensten
nicht
angesprochen
fühlten.
Infos
unter
www.lutherkirche-
os.de