User Online: 2 |
Timeout: 15:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
einer
Veranstaltung
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen
erfuhren
die
Schüler
der
Domschule
gestern
Wichtiges
über
gesundes
Trinkverhalten,
durften
selbst
gesunde
Getränke
mixen
und
den
Mitschüler
mit
Plakaten
etc.
vorstellen.
Überschrift:
Gesunde Getränke genau betrachtet
Zwischenüberschrift:
Schüler der Domschule lernen in Workshop richtiges Trinkverhalten
Artikel:
Originaltext:
jpet
Osnabrück.
Sie
verleihen
Flügel,
und
in
der
Produktbeschreibung
taucht
nicht
selten
das
Wort
"
Power"
auf.
Trendgetränke
erwecken
den
Anschein,
gesund
zu
sein.
Dass
dies
häufig
ein
Etikettenschwindel
ist,
erfuhren
gestern
die
Schüler
der
Domschule.
Im
Workshop
"
Mach-
Bar-
Tour"
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen
sollten
die
Schüler
das
richtige
Trinkverhalten
erlernen
und
sich
wichtige
Tipps
abholen.
"
Die
Realität
ist
ernüchternd"
,
sagte
Tanja
Bolm
von
der
Verbraucherzentrale.
Was
getrunken
wird,
ist
laut
Bolm
dabei
vor
allem
eine
Frage
des
sozialen
Hintergrundes.
Häufig,
so
Bolm,
stehen
im
Kühlschrank
kein
Wasser
oder
Säfte,
sondern
bestenfalls
süße
Limonade.
Die
Mach-
Bar-
Tour
klärte
auf:
Energydrinks,
koffeinhaltige
Erfrischungsgetränke,
Sport-
und
Isogetränke
sind
nicht
für
Heranwachsende
geeignet
und
sollten
–
wenn
überhaupt
–
nur
in
Maßen
getrunken
werden.
Viele
Domschüler
wussten
das
bereits:
"
Ich
trinke
meistens
Apfelschorle"
,
sagte
der
15-
jährige
Jens.
Auch
seine
Klassenkameraden
brachten
viel
Vorwissen
mit
in
den
Workshop.
Und
besonders
die
Mädchen
wussten:
Wer
auf
seine
Figur
achtet
und
sich
gesund
ernähren
will,
kommt
ohne
Mineralwasser
nicht
aus.
Viele
der
120
Schüler,
die
sich
am
Workshop
beteiligten,
fühlten
sich
nachher
in
ihrem
Trinkverhalten
bestätigt,
berichtet
Bolm.
Der
Workshop
zeigte:
Nicht
immer,
wenn
Getränke
und
Jugendliche
in
Verbindung
gebracht
werden,
kommt
als
Summe
gleich
Komasaufen
dabei
heraus.
Die
Domschule
als
positives
Beispiel:
Für
einen
Vormittag
konnten
die
Schüler
mit
gesunden
Fruchtsäften
experimentieren
und
in
Kleingruppen
selbst
ein
Getränk
kreieren,
dessen
Vorzüge
später
den
Mitschülern
mit
Hilfe
von
selbst
entworfenen
Plakaten
vorgestellt
wurden.
Trotz
der
Feststellung,
dass
Schüler
der
Domschule
in
ihrem
Trinkverhalten
aufgeklärt
sind,
warnt
Bolm:
"
Das
ist
nicht
die
Regel."
Laut
Verbraucherzentrale
ist
bei
neun
von
zehn
Kindern,
die
unter
Kopfschmerzen
leiden,
Wassermangel
der
Grund.
Besonders
in
der
Schule
trinken
Kinder
und
Jugendliche
viel
zu
wenig.
Bilduntertitel
So
trinkt
man
richtig:
Schüler
der
Domschule
schauten
bei
Fruchtsäften
ganz
genau
hin.
Bei
der
"
Mach-
Bar-
Tour"
,
einem
Workshop
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen,
lernten
sie
vieles
über
ihr
Trinkverhalten.
Foto:
Jörn
Petring
Autor:
jpet