User Online: 2 |
Timeout: 18:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Kaninchenausstellung,
die
am
Wochenende
in
Sutthausen
stattfindet.
Nach
einer
Zeit
rückläufiger
Mitgliedszahlen
in
Kaninchenzuchtvereinen,
liegt
das
Hobby
Kaninchenzüchten
wieder
im
Trend
und
die
Vereine
erhalten
wieder
Zulauf.
Überschrift:
Nicht nur die Länge entscheidet
Zwischenüberschrift:
Kaninchenzüchter verzeichnen Zulauf – Ausstellung am Wochenende
Artikel:
Originaltext:
jpet
Osnabrück.
Die
Rammler
legen
wieder
los:
Nach
Jahren
rückläufiger
Mitgliedszahlen
verzeichnen
die
Kaninchenzüchter
in
Osnabrück
wieder
Zulauf.
Stefan
Witte
vom
Kaninchenzuchtverein
(KZV)
I67
spricht
von
einem
"
starken
Trend"
,
der
sich
durch
die
Ausstellung
in
Sutthausen
am
Wochenende
vielleicht
sogar
noch
verstärkt.
Kaninchenzucht
wird
immer
beliebter.
Kein
Wunder,
denn
das
Hobby
ist
auch
ausgesprochen
spannend,
findet
zumindest
Stefan
Witte:
"
Das
Faszinierende
ist,
neue
Arten
zu
erschaffen"
,
sagte
der
Züchter
gestern
bei
der
Bewertung
der
Tiere,
die
für
dieÖffentlichkeit
an
diesen
Samstag
(8
bis
18
Uhr)
und
Sonntag
(9
bis
16
Uhr)
im
Ausstellungszelt
im
Gewerbegebiet
Sutthausen
zu
besichtigen
sind.
Nach
schlechten
Jahren
gibt
es
wieder
einen
Lichtblick.
Über
100
Tiere
mehr
als
im
vergangenen
Jahr,
insgesamt
932
Kaninchen
und
93
Rassen,
werden
am
Wochenende
ausgestellt.
Auch
die
starken
Jugendgruppen
der
heimischen
Zuchtvereine
leisten
ihren
Beitrag:
"
29
Nachwuchszüchter
sind
mit
dabei"
,
berichtet
Witte.
Mehr
Kaninchen
machen
auch
mehr
Arbeit.
Fast
jedes
Tier
musste
am
Donnerstag
die
gleiche
Prozedur
über
sich
ergehen
lassen:
Wiegen,
Ohrenmessen
und
schließlich
die
Bewertung
durch
die
Richter.
Nur
fehlerfreie
Exemplare
können
gewinnen.
"
Dabei
geht
es
nicht
nur
um
die
Länge
der
Ohren."
Die
Zucht
ist
das
eine,
sagt
Witte,
er
beobachtet
jedoch
zunehmend,
dass
Kaninchen
auch
wieder
verstärkt
als
Haustiere
nachgefragt
werden.
Der
Experte
rät:
"
Wer
sich
ein
Kaninchen
zulegen
will,
kauft
am
besten
direkt
beim
Züchter.
Das
ist
nicht
nur
viel
günstiger
als
in
der
Zoohandlung,
auch
die
Qualität
ist
gesichert."
Der
Gang
zur
Zuchtausstellung
am
Wochenende
lohnt
sich
also:
"
Wer
Interesse
an
einem
Tier
hat,
soll
einfach
einen
Züchter
direkt
vor
Ort
ansprechen.
Besonders
Tiere,
die
nicht
ausgestellt
werden,
gibt
es
häufig
zu
vergünstigten
Preisen."
Mehr
Züchter,
mehr
Kaninchen
als
Haustiere.
Witte
beobachtet
noch
einen
weiteren
Trend:
"
Kaninchenfleisch
ist
sehr
fettarm
und
schmeckt."
Auch
im
Kochtopf
kommen
die
Langohren
immer
besser
an
–
ein
Schicksal,
das
zumindest
den
besten
Zuchttieren
in
Sutthausen
nicht
droht.
Die
Bewertungen:
Bestes
Tier
der
Schau:
Zwergwidder
weiß,
Günther
Rehmsmeyer
(98,
0
Punkte)
;
Ehrenpreis
des
Oberbürgermeisters
der
Stadt
Osnabrück:
Perlfeh,
Züchtergemeinschaft
Willi
und
Dirk
Overhage
(97,
5
Punkte)
;
Pokal
des
Kreisverbandes
Osnabrück:
Kleinsilber
schwarz,
Norbert
Rechtien
(97,
5
Punkte)
;
Bestes
Tier
der
Jugend:
Schwarzgrannen,
Kai-
Uwe
Kruse
(97,
0
Punkte)
.
Bilduntertitel
Maß
nehmen:
Ein
Kaninchen,
das
bei
der
Zuchtausstellung
in
Sutthausen
vorne
liegen
will,
muss
viel
über
sich
ergehen
lassen.
Richter
Hermann
Kotting
misst
die
Ohrenlänge.
Foto:
Jörn
Petring
Autor:
jpet