User Online: 3 |
Timeout: 09:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Osnabrück
zeigen
sich
Anzeichen
des
Klimawandels:
Die
ersten
Narzissen
und
Krokusse
blühen
auf
dem
Heger-
Tor-
Wall
wegen
des
milden
Winters
schon
im
Januar.
Überschrift:
Frühlingsboten am Heger-Tor-Wall mitten im Januar
Artikel:
Originaltext:
Der
Klimawandel
vollzieht
sich
vor
unseren
Augen:
Nach
den
frühen
Narzissen
haben
jetzt
auch
die
ersten
Krokusse
auf
dem
Heger-
Tor-
Wall
ihre
Blüten
geöffnet.
Die
Pflanzen
reagieren
damit
unmittelbar
auf
den
milden
Witterungsverlauf
der
letzten
Wochen.
Und
sie
steigern
sich
in
ihrem
Wettlauf
noch
von
Jahr
zu
Jahr:
2007
haben
wir
an
dieser
Stelle
über
das
Auftauchen
der
frühen
Narzissen
erst
am
7.
Februar
berichtet.
Botaniker
und
Gartenbaufachleute
haben
ähnliche
Aufzeichnungen
über
längere
Zeiträume
vorliegen,
ein
eigener
Zweig
der
Wissenschaft
mit
Namen
Phänologie
beschäftigt
sich
mit
der
Aufzeichnung
solcher
Blühtermine.
Der
Osnabrücker
Gartenbau-
Professor
Franz
Müller
überblickt
anhand
seiner
Aufzeichnungen
das
Blühgeschehen
der
vergangenen
30
Jahre
im
eigenen
Garten.
Sein
Fazit:
"
Der
Trend
ist
eindeutig,
aber
er
verläuft
in
Sprüngen
und
nicht
kontinuierlich.
Zumindest
ist
der
Klimawandel
eine
abzulesende
Tatsache."
fhv/
Foto:
Westdörp