User Online: 2 |
Timeout: 09:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
1999
besteht
die
Partnerschaft
zwischen
der
Tetra
GmbH,
Melle
und
dem
Osnabrücker
Zoo.
Gestern
wurde
eine
Zusammenarbeit
für
weitere
3
Jahre
beschlossen.
Tetra
wird
den
Zoo
mit
rund
50
000
Euro
unterstützen.
Der
Weltmarktführer
für
Aquaristik
und
Gartenteich
Unternehmen
vergisst
neben
dem
Weltmarkt
die
lokalen
Partner
und
deren
Aktivitäten
nicht.
Sowohl
Tetra
und
Zoo
haben
gemeinsame
Interessen:
Natur
und
artgerechte
Lebensbedingungen
für
Tiere,
soziale
Aktivitäten
wie
Kinder-
und
Jugendförderung.
Überschrift:
50 000 Euro für die Fische im Zoo
Zwischenüberschrift:
Tetra bekräftigt Kooperationsvertrag
Artikel:
Originaltext:
swa
Osnabrück.
Eine
Partnerschaft
wird
weiter
gepflegt:
Der
Zoo
Osnabrück
und
die
Tetra
GmbH
aus
Melle
haben
gestern
ihre
seit
1999
bestehende
Kooperation
mit
einer
offiziellen
Vertragsunterzeichnung
bekräftigt.
Beide
Seiten
wollen
für
weitere
drei
Jahre
zusammenarbeiten.
Mit
rund
50
000
Euro
wird
Tetra
den
Zoo
unterstützen.
"
Tetra
gehört
zu
den
ersten
Kooperationspartnern
des
Zoos
überhaupt"
,
sagte
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
bei
der
Pressekonferenz
im
Tetra
Aquarium.
Dies
sei
ein
wichtiger
Impuls
gewesen,
der
weitere
Sponsoren
aus
der
Wirtschaft
zur
Zusammenarbeit
mit
dem
Zoo
bewegt
habe.
Inzwischen
bestehe
der
Zoo-
Etat
zu
15
Prozent
aus
Sponsorenmitteln.
Lediglich
sieben
Prozent
des
Haushaltes
würden
durch
öffentliche
Zuschüsse
abgedeckt.
Im
Durchschnitt
hingen
die
deutschen
Zoos
mit
50
Prozent
am
Finanz-
Tropf
der
öffentlichen
Hand.
Busemann
freut
sich
"
sehr
über
die
Fortführung
der
Zusammenarbeit"
.
Wolfgang
Mollenhauer,
Geschäftsführer
von
Tetra,
sieht
es
auch
so:
"
Als
international
tätiges
Unternehmen
und
Weltmarktführer
im
Bereich
Aquaristik
und
Gartenteich
richten
wir
zwar
unseren
Blick
auf
das
globale
Geschehen."
Das
Unternehmen
verliere
dabei
jedoch
die
hiesigen
Partner
und
deren
Aktivitäten
nicht
aus
den
Augen.
Die
Kooperation
mit
dem
Zoo
habe
durchaus
symbiotischen
Charakter.
Sie
nutzt
beiden
Seiten
und
gemeinsamen
Interessen.
Mollenhauer:
"
Beide
Partner
setzen
sich
für
die
Natur
und
artgerechte
Lebensräume
für
Tiere
ein."
Überdies
stehe
die
Kinder-
und
Jugendförderung
beim
Zoo
und
bei
Tetra
im
Fokus
der
sozialen
Aktivitäten.
Nur
einige
gute
Gründe,
die
bewährte
Partnerschaft
fortzuführen
und
finanziell
zu
untermauern,
wie
Mollenhauer
sagte.
Dem
Unternehmen
stehen
die
Räume
des
Aquariums
gelegentlich
zu
Veranstaltungen
mit
Geschäftspartnern
und
Mitarbeitern
zur
Verfügung.
Bilduntetritel
Zusammenarbeit
geht
weiter:
Über
die
Kooperationsvereinbarung
freuen
sich
(v.
l.)
Andreas
Busemann,
Kai
Leciejewski,
Koord
Janssen,
Dr.
Susanne
Klomburg,
Wolfgang
Mollenhauer,
Hans
Cromme
und
Reinhard
Coppenrath.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
swa