User Online: 1 |
Timeout: 05:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink
macht
mit
Jugendlichen
zwischen
14
und
19
Jahren
Entdeckungsreise
und
Spurensuche
rund
um
den
Rosenplatz.
Überschrift:
Spurensuche am Rosenplatz
Zwischenüberschrift:
Jugendliche erforschen das Quartier
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Gemeinschaftszentrum
Ziegenbrink
möchte
sich
mit
Jugendlichen
auf
Entdeckungsreise
und
Spurensuche
rund
um
den
Rosenplatz
begeben.
Gemeinsam
mit
den
Bewohnern
des
Quartiers
sollen
Jugendliche
im
Alter
zwischen
14
und
19
Jahren
zu
Forschern
der
Vergangenheit,
aber
auch
ihres
eigenen
Lebens
werden.
Die
Teilnehmenden
des
Projektes,
das
von
Februar
bis
Juni
unter
der
Leitung
von
Lina
Raukamp
und
Tobias
Schmid
durchgeführt
wird,
werden
ältere
und
jüngere
Stadtteilbewohner
befragen
sowie
Fotos
und
Eindrücke
über
das
Leben
und
die
Aktivitäten
der
Menschen
im
Viertel
sammeln.
Auf
der
Suche
nach
alteingesessenen
Vereinen,
Firmen
oder
Geschäften
werden
sie
auf
Menschen
treffen,
die
Spannendes
über
die
Vergangenheit
zu
erzählen
haben
wie
beispielsweise
die
Mitglieder
eines
Sportvereins,
der
Firma
Hammersen
oder
eines
Bäckers
im
Viertel.
Sicherlich
gab
es
auch
einen
Schuster,
ein
Fuhrgeschäft,
eine
Wäscherei.
Oder
es
gibt
Geschichten
über
das
Spielen
und
die
Begegnung
der
Menschen
auf
Straßen
und
Plätzen.
Wo
arbeiten
und
treffen
sich
die
Stadtteilbewohner
heute?
Welche
Geschäfte
gab
und
gibt
es
heute
im
Quartier?
Auch
das
Alltagsleben
hält
aufregende
Geschichten
bereit
und
erzählt
von
den
Problemen
der
Menschen
heute
und
gestern.
Wie
sind
die
Beziehungen
der
Menschen
untereinander,
und
wie
haben
sie
sich
entwickelt?
Fotos
aus
vergangener
Zeit
und
Gespräche
bilden
einen
Einstieg
für
die
Spurensuche
im
Viertel.
Bilder
von
heute
machen
den
Wandel
deutlich.
Das
Projekt
"
Geschichten
aus
dem
Rosenplatzquartier"
ist
ein
Beitrag,
erlebte,
überlieferte
und
gesehene
Geschichte(
n)
des
Quartiers
Rosenplatz
festzuhalten
und
sowohl
auf
einer
Internetplattform
als
auch
in
Form
einer
Broschüre
zu
präsentieren.
Eine
Plakat-
und
Fotoserie
über
das
Leben
im
Rosenplatzquartier
früher
und
heute
soll
entstehen.
Geplant
ist
auch
eine
Ausstellung,
die
auf
Erinnerungen,
Zeugnissen
und
Beobachtungen
der
Bürger
des
Viertels
aufbaut.
Gesucht
werden
Menschen,
die
Geschichten
aus
dem
Rosenplatzviertel
kennen,
Bilder
und
Erinnerungen
zur
Verfügung
stellen
können
oder
Interesse
an
einer
Mitarbeit
haben.
Interessenten
sollten
sich
persönlich
im
GZ
Ziegenbrink,
Hauswörmannsweg
65,
oder
telefonisch
unter
Tel.
0541/
5
23
45
bzw.
01
51/
12
50
02
35
oder
per
E-
Mail
geschichten-
aus-
dem-
rosenplatzquartier@
gmx.de
melden.