User Online: 1 |
Timeout: 00:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Durch
die
Änderung
der
Buslinienführung
entstand
am
Blumenhaller
Weg
eine
Gefahrenquelle
vor
allem
für
Schüler
die
die
Straße
zum
Schulzentrum
Wüste
überqueren
müssen.die
Verwaltung
schlägt
den
Bau
einer
Ampel
vor,
die
auf
Knopfdruck
reagiert.
Kosten:
30
000
Euro.
Es
wurde
eine
Diskussion
ausgelöst
darüber,
ob
die
Stadtwerke
einfach
so
ihr
Netz
ändern
könne,
und
die
Stadt
hinterher
für
die
Folgen
aufkommen
müsse.
Überschrift:
Ampel am neuen Busstopp?
Zwischenüberschrift:
Gefährlicher Schulweg am Blumenhaller Weg
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Die
Änderung
der
Buslinien
hat
am
Blumenhaller
Weg
zu
einem
neuen
Gefahrenpunkt
geführt:
Vor
allem
Schulkinder
überqueren
die
Straße
ohne
Sicherung
und
meist
hinter
dem
haltenden
Bus
versteckt.
Experten
schlagen
eine
Ampel
vor.
Die
Kosten:
30
000
Euro.
Die
Linie
92
nimmt
seit
der
Reform
"
Netz
07"
der
Stadtwerke
einen
anderen
Weg
durch
die
Wüste.
Der
Bus
zweigt
jetzt
an
der
Ecke
Blumenhaller
Weg/
Kromschröderstraße
ab.
Die
Folge:
Die
Bushaltestelle
östlich
der
Einmündung
musste
auf
die
westliche,
stadtauswärts
gelegene
Seite
verlegt
werden.
Den
Bus
nutzen
viele
Schüler
auf
dem
Weg
zum
Schulzentrum
Wüste.
Wenn
sie
aussteigen,
so
die
Beobachtung
der
Verkehrsexperten,
überqueren
sie
direkt
die
Straße
und
nehmen
nicht
den
Umweg
über
die
Mittelinsel
an
der
anderen
Seite
der
Kreuzung.
Für
eine
Mittelinsel
ist
an
der
neuen
Haltestelle
kein
Platz.
Einen
Zebrastreifen
lehnen
die
Experten
wegen
der
schlechten
Sichtverhältnisse
bei
haltenden
Bussen
ab.
Die
Verwaltung
schlägt
deshalb
vor,
eine
Fußgängerampel
zu
installieren,
die
auf
Knopfdruck
reagiert.
Die
30
000
Euro
für
den
Bau
der
Ampel
könnten
durch
"
Restmittel
aus
dem
Haushaltsjahr
2007"
aufgebracht
werden
.
Die
Mehrheit
im
Stadtentwicklungsausschuss
unterstützt
den
Vorschlag.
Im
Mittelpunkt
müsse
die
Sicherheit
der
Kinder
stehen,
so
die
Meinung
aller
Fraktionen.
Claudia
Galitz
(CDU)
ließ
durchblicken,
dass
dies
nicht
zum
Normalfall
werden
würde.
Es
könne
nicht
sein,
dass
die
Stadtwerke
die
Linien
änderten
und
die
Stadt
anschließend
viel
Geld
in
neue
Sicherheitsanlagen
investieren
müsse.
Volker
Bajus
(Grüne)
erinnerte
daran,
dass
das
"
Netz
07"
noch
bis
März
"
unter
Beobachtung"
stehe.
Weitere
Änderungen
oder
eine
Rückkehr
zu
alten
Linienführungen
seien
nicht
ausgeschlossen.
Bilduntertitel
Gefährlich:
An
der
Bushaltestelle
Blumenhaller
Weg/
Kromschröderstraße
(Linie
92)
kreuzen
viele
Kinder
ungeschützt
die
Fahrbahn.
Die
Mittelinsel,
die
die
alte
Haltestelle
sicherte,
hat
ihre
Funktion
verloren.
Die
Stadt
erwägt
deshalb
den
Bau
einer
Fußgängerampel.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hin