User Online: 1 |
Timeout: 21:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Geschichte
des
heutigen
Jürgensort.
Überschrift:
Stadtplanung mit der Abrissbirne
Zwischenüberschrift:
Der Thor′sche Durchbruch an Jürgensort und Großer Straße
Artikel:
Originaltext:
Von
Marie-
Luise
Braun
Osnabrück.
Einen
Blick
in
die
Große
Straße
und
den
Jürgensort
bietet
die
heutige
Zeitreise.
Hier
war
zur
Zeit
des
historischen
Bildes
im
Jahr
1928
gerade
eine
bedeutende
Veränderung
in
der
Innenstadt
abgeschlossen
worden:
der
Thor′sche
Durchbruch.
Mit
dem
Abbruch
zahlreicher
Häuser
zwischen
Kamp,
Großer
Straße,
Kleiner
Hamkenstraße
und
Großer
Hamkenstraße
wollte
der
Bauunternehmer
Robert
Thor
den
innerstädtische
Verkehr
auf
dem
Breiten
Graben
und
der
Großen
Straße
entlasten.
Um
1900
plante
er
eine
Verbindung
zwischen
Großer
Straße
und
Kamp
bis
hin
zur
Katharinenkirche.
Um
das
Projekt
umzusetzen,
hatte
er
etliche
Gebäude
und
Grundstücke
gekauft,
die
von
dem
Projekt
betroffen
waren.
Zuvor
hatte
er
sich
bereits
am
Ausbau
der
Georgstraße
beteiligt.
Auf
Initiative
des
Stadtbaurats
Lehmann
wurden
die
Planungen
für
den
Durchbruch
begonnen.
Ihm
schwebte
allerdings
vor,
die
neue
Achse
auf
den
Schnittpunkt
der
Martinistraße
mit
dem
Schlosswall
abzuändern,
um
eine
umfassendere
Verkehrsentlastung
für
den
Neuen
Graben
zu
erzielen.
Die
Osnabrücker
diskutierten
das
Vorhaben
sehr
kontrovers.
Vollendet
wurden
die
Planungen
nicht.
Aber
es
wurden
einige
Gebäude
abgerissen.
Dadurch
entstand
der
Jürgensort,
der
zuvor
dicht
mit
Häusern
bebaut
gewesen
war.
Auch
die
kleinen
Häuser
Große
Straße
65
bis
63
stehen
nicht
mehr.
Auf
den
Grundstücken
ließ
Thor
das
wuchtige
Gebäude
errichten,
welches
das
Foto
von
Helmut
Schwarz
dominiert.
Fertig
gestellt
wurde
es
1927.
Im
Erdgeschoss
befanden
sich
kurze
Zeit
später
die
Ausstellungsräume
des
Kaufhauses
S.
Alsberg
&
Cie.
und
das
Bankgeschäft
Wilhelm
Gersie.
Heute
gibt
es
an
dieser
Stelle
Bücher
zu
kaufen.
Nahezu
unverändert
erhalten
ist
das
Haus
Gösling,
Große
Straße
62,
mit
dem
geschwungenen
Giebelaufbau
im
rechten
Bildhintergrund.
Zur
Zeit
der
historischen
Aufnahme
befand
sich
hier
die
Schuhwarenhandlung
Max
Markus.
Heute
öffnet
in
dem
Gebäude
die
Filiale
einer
Drogerie-
Kette
ihre
Türen
für
Kundschaft.
Der
junge
Fahrradfahrer
rechts
stand
mit
seinen
Freunden
1926
vor
dem
Schaufenster
des
Geschäfts
von
Hermann
Lübbe,
der
dort
eine
Parfümerie
und
einen
Frisiersalon
betrieb.
Heute
verkauft
an
dieser
Stelle
das
Kaufhaus
L
+
T
Modewaren.
Auf
den
Straßenbahnschienen
auf
der
Großen
Straße
pendelten
von
1906
bis
1960
zwei
Linien:
Linie
1
fuhr
vom
Hauptbahnhof
zum
Depot
in
der
Lotter
Straße.
Linie
2
beförderte
ihre
Fahrgäste
zwischen
dem
Rosenplatz
und
dem
Hasetor.
Bilduntertitel
Der
Thor′sche
Durchbruch
von
der
Großen
Straße
zum
Kamp
ist
auf
diesem
Foto
aus
dem
Jahr
1928
bereits
abgeschlossen.
Durch
ihn
entstand
der
Jürgensort.
Foto:
Helmut
Schwarz.
Das
Bild
stammt
aus
dem
Buch
Alt-
Osnabrück.
Erschienen
ist
es
im
Verlag
H.
Th.
Wenner.
Eine
Buchhandlung
befindet
sich
heute
in
dem
Haus
an
der
Ecke
von
Jürgensort
und
Großer
Straße.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Marie-Luise Braun
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein