User Online: 2 |
Timeout: 06:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
tradionelle
Grünkohlessen
der
CDU
Sutthausen.
Überschrift:
"Die Arbeit macht nach wie vor Spaß"
Zwischenüberschrift:
Grünkohlessen der CDU Sutthausen
Artikel:
Originaltext:
klu
Osnabrück.
Auch
wenn
der
Wahlkampf
tobt,
darf
die
Gemütlichkeit
nicht
zu
kurz
kommen.
Der
CDU-
Ortsverband
Sutthausen
versammelte
sich
deswegen
in
der
Sutthauser
Mühle
zu
einem
Essen,
das
sich
in
der
kalten
Jahreszeit
bei
Osnabrückern
parteiübergreifend
großer
Beliebtheit
erfreut:
Grünkohl.
"
Das
ist
unser
37.
Grünkohlessen"
,
begrüßte
der
Ortsverbandsvorsitzende
Wolfgang
Klimm
eine
stattliche
Anzahl
von
Parteimitgliedern.
Eigentlich
hatte
die
Kandidatin
für
den
Landtag,
Anette
Meyer
zu
Strohen,
als
Hauptgast
an
der
Mahlzeit
teilnehmen
sollen,
doch
durch
eine
andere
Veranstaltung
konnte
sie
erst
später
zu
der
Runde
stoßen.
Ehemann
Fritz
Meyer
zu
Strohen
vertrat
seine
Frau
und
stimmte
die
Anwesenden
mit
einem
Grünkohlgedicht
auf
die
kommenden
kulinarischen
Genüsse
ein.
Bevor
die
dampfenden
Platten
und
Schüsseln
mit
Grünkohl,
Kartoffeln,
Wurst,
Speck
und
Kassler
aufgetragen
wurden,
fasste
Claudia
Galitz
die
Eindrücke
ihrer
ersten
15
Monate
als
Ratsfrau
zusammen:
"
Es
ist
immer
noch
spannend.
Man
lernt
viele
neue
Leute
und
viele
neue
Themen
kennen."
In
so
manches
habe
sie
sich
allerdings
auch
nach
den
15
Monaten
als
Ratsfrau
noch
nicht
einfinden
können,
meint
die
gelernte
Industriekauffrau:
"
Die
Denke,
die
da
herrscht,
ist
völlig
anders
als
in
der
freien
Wirtschaft."
Doch
trotz
der
teilweise
ermüdenden
Sitzungen,
bei
denen
Galitz
manchmal
das
Gefühl
überkomme,
man
könnte
seine
Zeit
auch
effizienter
verbringen,
lässt
sich
die
Ratsfrau
nicht
demotivieren:
"
Die
Arbeit
macht
nach
wie
vor
Spaß!
"
Bilduntertitel
Traditionsessen:
Fritz
Meyer
zu
Strohen,
Ratsfrau
Claudia
Galitz,
Alt-
Ortsbürgermeister
Alfons
Worpenberg
und
der
Ortsvorsitzende
Wolfgang
Klimm
(von
links)
Foto:
U.
Lewandowski
Autor:
klu