User Online: 1 |
Timeout: 03:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wahlhilfe
für
die
CDU
Niedersachen
zur
Landtagswahl
2008
von
Bundeskanzlerin
Merkel
gestern
abend
in
der
Stadthalle.
Überschrift:
Osnabrück ist ihr ans Herz gewachsen
Zwischenüberschrift:
Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern Abend in der Stadthalle
Artikel:
Originaltext:
prin
Osnabrück.
Es
war
ein
triumphaler
Empfang
für
Bundeskanzlerin
und
Ministerpräsident:
Über
2000
Besucher
begrüßten
gestern
Abend
CDU-
Chefin
Angela
Merkel
und
Christian
Wulff
mit
stehenden
Ovationen
in
der
Osnabrücker
Stadt-
halle.
Sechs
Tage
vor
der
Landtagswahl
war
die
Regierungschefin
in
die
Hasestadt
gekommen,
um
den
Wahlkämpfer
Christian
Wulff
zu
unterstützen.
Auch
Hans-
Gert
Pöttering,
Präsident
des
Europäischen
Parlaments,
nahm
an
der
Seite
von
Wulff,
Merkel
und
Landtagskandidatin
Anette
Meyer
zu
Strohen
Platz.
Der
CDU-
Kreisvorsitzende
Burkhard
Jasper
machte
die
Bundeskanzlerin
in
seiner
Eröffnungsrede
auf
die
Krise
beim
Osnabrücker
Fahrzeugbauer
Karmann
aufmerksam.
Es
gebe
einen
Kampf
um
den
Erhalt
möglichst
vieler
Arbeitsplätze,
so
Jasper,
und
bekam
spontanen
Applaus
aus
dem
Publikum.
"
Es
geht
bei
der
Landtagswahl
um
die
Weichenstellung
für
Deutschland"
,
warnte
Christian
Wulff.
Zumal
der
Einzug
der
Links-
Partei
in
den
Landtag
am
nächsten
Sonntag
möglich
sei:
"
Ich
will
17
Jahre
nach
der
deutschen
Einheit
keine
Kommunisten
im
niedersächsischen
Landtag
sehen."
Der
Ministerpräsident
zog
eine
Erfolgsbilanz
seiner
Amtszeit:
"
Wir
haben
die
Finanzen
unseres
Landes
in
Ordnung
gebracht
und
mehr
als
jedes
andere
Bundesland
die
Neuverschuldung
zurückgeführt.″
Spätestens
übernächstes
Jahr
soll
Niedersachsen
erstmals
ohne
Neuverschuldung
auskommen.
"
Jeden
Tag
meiner
Amtszeit
haben
wir
sieben
Millionen
Euro
Zinsen
für
die
Schulden
der
Vorgängerregierung
zahlen
müssen."
Die
Wende
sei
geschafft:
Die
niedrigste
Arbeitslosigkeit
seit
15
Jahren,
Bürokratieabbau
und
das
zweithöchste
Wirtschaftswachstum
aller
Länder
im
vergangenen
Jahr
führte
Wulff
als
Beweis
an.
"
Osnabrück
ist
mir
in
meiner
politischen
Laufbahn
ans
Herz
gewachsen"
,
sagte
Angela
Merkel.
Und
wie
zum
Dank
versprach
sie:
"
Ich
komme
zur
Eröffnung
des
Katholikentages
wieder."
Niedersachsen
habe
mit
Wulff
seinen
Platz
an
der
Spitze
der
deutschen
Bundesländer
gefunden.
Das
Land
habe
erheblich
zum
Abbau
der
Arbeitslosigkeit
in
Deutschland
beigetragen.
Trotzdem
müsse
alles
dafür
getan
werden,
die
Zahl
von
3,
5
Millionen
Arbeitslosen
weiter
zu
reduzieren.
"
Jetzt
haben
die
über
55-
Jährigen
mehr
Chancen
auf
dem
Arbeitsmarkt."
Eine
klare
Absage
erteilte
Merkel
der
Forderung
nach
flächendeckenden
Mindestlöhnen.
"
Bürokratie-
Abbau
ist
auch
auf
der
Bundesebene
wichtig."
Mit
den
Sozialdemokraten
sei
das
allerdings
schwierig.
"
Irgendwie
hängen
die
so
an
den
Verordnungen."
"
Wir
brauchen
Wind-
und
Sonnenenergie"
,
sagte
die
Kanzlerin.
"
Wer
aber
glaubt,
wir
können
sofort
auf
jedes
Atomkraftwerk
verzichten
und
alles
mit
Wind
und
Sonne
bezahlen,
der
irrt."
In
dieser
Frage
sei
die
Union
die
Stimme
der
Vernunft.
Bilduntertitel
Den
Jubel
für
Bundeskanzlerin
Angela
Merkel
genoss
gestern
Abend
in
der
Osnabrücker
Stadthalle
auch
Ministerpräsident
Christian
Wulff.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
prin