User Online: 1 |
Timeout: 02:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
1.
Januar
wurde
in
Köln,
Hannover
und
Berlin
die
sogenannte
Umweltzone
eingerichtet.
Weitere
Städte
sollen
folgen.
Diese
Regelung
wirft
viele
Fragen
auf,
die
in
einer
Lesertelefonaktion
von
Experten
beantwortet
werden.
Am
Donnerstag
24.
Januar
von
10
bis
17.00
Uhr
sind
die
Leitungen
freigeschaltet.
Überschrift:
Feinstaub, Filter, Fahrverbote
Zwischenüberschrift:
Am Donnerstag kostenloser Expertenrat rund um die neue Umweltzone
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
dem
1.
Januar
ist
es
so
weit:
Köln,
Hannover
und
Berlin
haben
sogenannte
Umweltzonen
eingerichtet,
weitere
Städte
folgen
in
Kürze.
Doch
die
Neuregelung
wirft
viele
Fragen
auf:
Sie
beantworten
Ihnen
die
Experten
unserer
Lesertelefonaktion
–
kompetent
und
kostenfrei.
Freigeschaltet
sind
die
Leitungen
am
Donnerstag,
24.
Januar,
von
10
bis
17
Uhr.
Die
Gebührenfreie
Rufnummer
lautet
08
00/
5
33
22
11.
Osnabrück.
Damit
die
gesetzlich
vorgeschriebenen
Grenzwerte
für
Feinstaub
eingehalten
werden
können,
sind
Fahrverbote
für
nicht
schadstoffreduzierte
Kraftfahrzeuge
notwendig.
Mit
einem
Rußfilter
können
die
Halter
älterer
Fahrzeuge
zumeist
aber
auch
ihre
"
Dreckschleuder"
salonfähig
machen
. . .
Doch
was
ist,
wenn
der
in
das
Dieselfahrzeug
eingebaute
Filter
nicht
die
geforderte
Reduzierung
des
Partikelausstoßes
leistet
–
an
wen
kann
sich
der
Kunde
wenden?
Über
fehlerhafte
Rußpartikelfilter
wird
aktuell
diskutiert.
Tests
haben
erwiesen,
dass
Nachrüstpartikelfilter
dreier
Hersteller
nicht
ordnungsgemäß
funktionieren.
Betroffene
Autofahrer
sollten
daher
das
Angebot
der
Kfz-
Meisterbetriebe
zum
kostenlosen
Austausch
schnellstmöglich
nutzen.
Für
siebzig
Prozent
der
auszutauschenden
Filtersysteme
gibt
es
Ersatz
im
Markt.
Das
Deutsche
Kfz-
Gewerbe
hat
eine
Bescheinigung
für
den
Fall
erarbeitet,
dass
es
Lieferschwierigkeiten
gibt.
Der
Gutschein
wird
von
dem
Kfz-
Meisterbetrieb
überreicht
und
gewährleistet
den
kostenlosen
Austausch
zu
einem
späteren
Termin.
Wer
Fahrverbote
umgehen
möchte,
sollte
sich
schnellstens
um
eine
entsprechende
Umweltplakette
kümmern.
Autofahrer,
die
ohne
Plakette
in
eine
Umweltzone
fahren,
müssen
mit
einem
Bußgeld
in
Höhe
von
40
Euro
und
einem
Punkt
in
Flensburg
rechnen.
Die
runden
Aufkleber
in
den
drei
Ampelfarben
gibt
es
in
den
Kfz-
Meisterbetrieben,
die
für
die
Abgasuntersuchung
(AU)
anerkannt
sind.
Warum
gibt
es
drei
Plakettenfarben?
Sind
auch
Anwohner
von
den
Fahrbeschränkungen
in
der
Umweltzone
betroffen?
Erhalte
ich
für
meinen
Oldtimer
eine
Plakette?
Diese
und
alle
weiteren
Fragen
beantworten
im
Rahmen
unserer
Telefonaktion:
•
Wilhelm
Hülsdonk,
Vizepräsident
im
Deutschen
Kraftfahrzeuggewerbe
(ZDK)
,
Bonn
•
Hans-
Walter
Kaumanns,
Technischer
Referent
beim
ZDK,
Bonn
•
Barbara
Göppel,
Projektassistenz
Deutsche
Umwelthilfe
e.
V,
Radolfzell
•
Thomas
Marx,
Verkaufsleiter
TWINTEC
Technologie
GmbH,
Königswinter
•
Jürgen
Kopruch,
Forschung
und
Entwicklung
Diesel-
Partikelfilter
und
Regeneration,
HJS,
Menden
•
Frank
Nestroi,
Leiter
des
Geschäftsbereichs
Aftermarket,
HJS,
Menden
Bilduntertitel
So
sehen
die
Plaketten
aus,
die
auf
den
Schadstoffausstoß
von
Fahrzeugen
hinweisen.
Foto:
dpa
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.4. Auswahl - Diskussionen, Initiativen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein