User Online: 3 |
Timeout: 09:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Bürgerverein
Neustadt
führt
Diskussion
über
die
neue
Buslinenführung
und
verweist
auf
einen
Alternativvorschlag.
Außerdem
sind
Themen:
Attraktivitätssteigerung
der
Johannisstraße,
Neumarkt,
ehemaliges
Wöhrlgebäude,
Spendengelder
für
Bänke
im
Schölerberg.
Überschrift:
Debatte über Bänke und Buslinien
Zwischenüberschrift:
Neustädter Bürger tagen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
neue
Linienführung
der
Osnabrücker
Busse
steht
auf
der
Tagesordnung
der
nächsten
Vorstands-
und
Beiratssitzung
des
Bürgervereins
Neustadt.
Die
öffentliche
Sitzung
ist
die
erste
unter
Leitung
des
neuen
Vorsitzenden
Wolfgang
Schaper
und
beginnt
am
Donnerstag,
24.
Januar,
um
19.30
Uhr
im
Hotel
Kulmbacher
Hof.
Die
Mitglieder
wollen
den
Protest
gegen
die
neue
Buslinienführung
planen.
Sie
erinnern
daran:
"
Es
liegt
ein
Alternativvorschlag
von
vier
Bürgervereinen
auf
dem
Tisch."
Weitere
Themen
sind
der
immer
stärker
werdende
Schwerverkehr
auf
den
innerstädtischen
Wällen.
Außerdem
steht
der
Neumarkt
auf
der
Tagesordnung:
Fahren
die
Busse
demnächst
durch
die
Seminarstraße?
Was
wird
aus
dem
ehemaligen
Wöhrl-
Gebäude?
Wird
auch
der
hintere
Teil
des
Tunnels
wiederbelebt?
Wie
kann
die
Johannisstraße
wieder
attraktiv
werden?
Die
Mitglieder
besprechen
überdies,
wie
mit
den
Spendengeldern
für
die
Aktion
"
Bänke
im
Schölerberg"
verfahren
wird.