User Online: 1 |
Timeout: 18:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadt
und
Lankreis
wollen
zusammen
für
die
Feuerwehr
eine
neue
Leitstelle
im
Kreishaus
schaffen,
in
der
alle
Alarmmeldungen
auflaufen.
Überschrift:
Im Einsatz für die Feuerwehr
Zwischenüberschrift:
Neujahrsempfang: Alle reden von der neuen Leitstelle
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Die
gemeinsame
Leitstelle
von
Feuerwehr,
Polizei
und
Rettungsdiensten
war
das
zentrale
Thema
beim
gestrigen
Neujahrsempfang
des
Stadtfeuerwehrverbandes.
Die
Richtung
gab
Karl-
Josef
Leyendecker,
für
die
Feuerwehr
zuständiger
Dezernent
der
Stadt,
in
seinem
Grußwort
vor:
"
Die
kooperative
Leitstelle
wird
in
großer
Geschlossenheit
aller
Beteiligten
verwirklicht
und
die
Effizienz
der
Sicherheitskräfte
weiter
erhöhen."
Die
Region
Osnabrück
sei
geradezu
ein
Musterbeispiel
für
gelungenes
Zusammenspiel
von
Polizei,
Feuerwehr
und
Rettungsdiensten.
Kirchtumsdenken
gebe
es
nicht
mehr,
sagte
Leyendecker,
"
denn
uns
geht
es
nicht
um
Zuständigkeiten,
sondern
um
die
optimale
Problemlösung"
.
Stadt
und
Landkreis
wollen
eine
sogenannte
bunte
Leitstelle
im
Kreishaus
bauen,
in
der
alle
Alarmmeldungen
auflaufen.
Dass
die
Federführung
bei
der
Berufsfeuerwehr
liegen
soll,
hob
Alice
Graschtat
(SPD)
positiv
hervor.
Auch
Uwe
Tackenberg
(SPD)
,
Vorsitzender
des
Feuerwehrausschusses,
CDU-
Ratsfrau
Anette
Meyer
zu
Strohen,
Polizei-
Chef
Michael
Maßmann
und
Kreisbrandmeister
Heiner
Prell
lobten
das
Konzept
der
gemeinsamen
Leitstelle
und
die
gute
Zusammenarbeit
aller
Sicherheitskräfte
in
Stadt
und
Landkreis
Die
Feuerwehren
in
der
Stadt
hatten
im
vergangenen
Jahr
gut
zu
tun,
wie
der
Vorsitzende
des
Stadtverbandes,
Jürgen
Knabenschuh,
berichtete.
Die
Zahl
der
Löscheinsätze
stieg
mit
868
im
Vergleich
zum
Vorjahr
um
15
Prozent.
Auch
die
Zahl
der
Hilfeleistungen
legte
mit
19
Prozent
auf
2209
Einsätze
deutlich
zu.
Schuld
ist
"
Kyrill"
,
der
Sturm
im
Januar
vergangenen
Jahres.
Binnen
drei
Tagen
wurden
die
Feuerwehrleute
zu
650
Einsätzen
gerufen.
Das
sei
die
höchste
Zahl
in
so
kurzer
Zeit
seit
vielen
Jahrzehnten,
sagte
Knabenschuh.
32
667
Einsätze
in
Rettungsdienst
und
Krankentransport
bedeuteten
eine
Steigerung
um
4,
7
Prozent
gegenüber
2006.
Das
traditionelle
Lichterfest
am
Herrenteich
wird
es
vorerst
nicht
mehr
geben,
wie
der
stellvertretende
Verbandsvorsitzende
Hans-
Jürgen
Klumpe
sagte.
Die
Arbeit
müsse
auf
mehr
Schultern
verteilt
werden,
ansonsten
sei
sie
nicht
mehr
zu
schaffen.
Das
Entenrennen
des
vergangenen
Jahres
erbrachte
einen
Erlös
von
7100
Euro,
der
gemeinnützigen
Zwecken
zugutekommt.
Bilduntertitel
Ehrungen
bei
der
Feuerwehr:
Der
stellvertretende
Vorsitzende
des
Stadtfeuerwehrverbandes,
Hans-
Jürgen
Klumpe
(links)
,
und
der
Vorsitzende
Jürgen
Knabenschuh
(3.
von
links)
bedankten
sich
bei:
(von
links)
Ferdi
Schröder,
Johannes-
Heinrich
Rahe,
Helmut
Boberg,
Rainer
Stöger,
Piet
Jongejan,
Norbert
Bökamp
(der
die
Ehrung
stellvertretend
für
Norbert
Wiggers
entgegennahm)
,
Wilhelm
Schimmöller
und
Theo
Hart.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
hin