User Online: 2 |
Timeout: 08:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Mittwoch
veranstaltet
Greenpeace
Osnabrück
im
"
Rosenhof"
eine
Mulitivisionsshow
über
die
letzten
Urwälder
dieser
Erde.
Überschrift:
Planet der Wälder
Zwischenüberschrift:
Bilder der grünen Paradiese der Erde im Rosenhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Mittwoch,
16.
Januar,
beginnt
um
20
Uhr
im
Osnabrücker
"
Rosenhof"
am
Rosenplatz
eine
Multivisionsshow
über
die
letzten
Urwälder
dieser
Erde.
Der
Eintritt
ist
frei.
Veranstalter
ist
Greenpeace
Osnabrück.
Über
einen
Zeitraum
von
fünf
Jahren
war
der
Fotograf
Markus
Mauthe
im
Auftrag
der
Umweltschutzorganisation
Greenpeace
in
denletzten
sieben
noch
intakten
Waldgebieten
der
Erde
unterwegs.
Auf
abenteuerlichen
Reisen
ist
es
ihm
gelungen,
die
Vielfalt
und
Schönheit
des
Lebensraumes
Urwald
mit
der
Kamera
einzufangen.
Mit
"
Planet
der
Wälder"
ist
nun
eine
Multivisionsshow
entstanden,
in
der
Mauthe
dieses
Thema
mit
engagierten,
live
erzählten
Geschichten
spannend
und
unterhaltsam
auf
der
Leinwand
präsentiert.
Der
Besucher
lernt
die
tropischen
Regenwälder
Amazoniens,
Afrikas
und
Asiens
kennen,
die
gemäßigten
Regenwälder
Kanadas
und
Patagoniens
ebenso
wie
die
kalten
Wälder
Sibiriens
und
Lapplands.
Bilder
in
höchster
fotografischer
Qualität
zeigen,
dass
Wälder
nicht
nurfaszinierende
Orte,
sondern
vor
allem
auch
Lebensräume
unzähliger
Tier-
und
Pflanzenarten
sowie
Hunderter
Stämme
eingeborener
Völker
sind.
Kaum
jemand
weiß,
dass
schon
80
Prozent
aller
Urwälder
von
der
Erde
verschwunden
sind.
Markus
Mauthe
arbeitet
für
die
globale
Waldkampagne
von
Greenpeace,
die
die
letzten
intakten
Urwälder
für
kommende
Generationen
bewahren
soll.
Dieser
Vortrag
soll
Menschen
für
die
Natur
begeistern.
Gleichzeitig
soll
er
auch
zeigen,
wie
sich
jeder
Einzelne
in
seinem
Alltag
mit
einfachen
Mitteln
für
den
Urwald
einsetzen
und
dabei
aktiv
zum
Klimaschutz
beitragen
kann.
Ergänzt
wird
dieser
Live-
Vortrag
durch
einfühlsame
Musikpassagen,
die
von
Kai
Arend
komponiert
wurden.