User Online: 2 |
Timeout: 19:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
FDP
Politiker
besuchten
die
Nordwestbahn
und
informierten
sich
auch
über
notwendige
Investitionen,
wie
z.
B.
Sanierung
der
Huntebrücke
in
Oldenburg.
Überschrift:
Blau-Gelb am Zug
Zwischenüberschrift:
FDP-Politiker besuchten die Nordwestbahn
Artikel:
Originaltext:
hmd
Osnabrück.
Als
Gesprächsort
wurde
ganz
passend
ein
Triebwagen
ausgesucht:
Niedersachsens
Wirtschaftsminister
Walter
Hirche
besuchte
gestern
die
Nordwestbahn.
Die
Geschäftsführer
Martin
Meier
und
Hansrüdiger
Fritz
sowie
Stadtwerke-
Vorstand
Dr.
Stephan
Rolfes
hatten
konkrete
Wünsche
an
die
Landesregierung,
insbesondere
zu
Infrastruktur
und
Tarif.
Hirche
(FDP)
war
mit
dem
Bundestagabgeordneten
Carl-
Ludwig
Thiele,
den
Landtagsabgeordneten
Gabriela
König
und
Prof.
Roland
Zielke
sowie
dem
Kreisvorsitzenden
Wolfgang
Vogt
zu
dem
Gespräch
erschienen.
Ein
Knackpunkt
für
die
Nordwestbahn
ist
die
Politik
der
Deutschen
Bahn.
Denn
dieser
gehört
die
Infrastruktur,
für
deren
Nutzung
das
Unternehmen
zahlt.
Allerdings:
Notwendige
Investitionen
für
Modernisierungen
fließen
nicht
in
die
Strecken
der
Nordwestbahn.
Ein
markantes
Beispiel
ist
die
häufig
defekte
Huntebrücke
in
Oldenburg,
die
den
Schienenverkehr
zum
Erliegen
bringt.
Ein
weiteres
Ärgernis
für
die
Regionalbahn:
Sie
partizipiert
nur
verschwindend
gering
an
Pauschaltickets.
Mittlerweile
bewege
sich
der
strittige
Betrag
"
in
einem
hohen
einstelligen
Millionenbereich"
,
so
Meyer.
Eine
Änderung
sei
auch
im
Interesse
des
Landes,
das
so
weniger
Zuschüsse
zahlen
müsste.
Eine
weitere
Anregung:
Die
vom
Land
gemieteten
Triebwagen
sollten
mit
Kameras
ausgerüstet
werden.
Die
Erfahrungen
in
Nordrhein-
Westfalen
zeigten,
dass
dies
Vandalismus
und
Betrugsversuche
verringere.
Hirche
sprach
auch
augenzwinkernd
mit
Hinblick
auf
die
FDP-
Farben
von
einer
"
blau-
gelben
Erfolgsgeschichte"
der
Nordwestbahn.
Laut
Meyer
hat
es
gegenüber
1999,
als
die
Strecken
noch
von
der
Deutschen
Bahn
betrieben
wurden,
einen
Zuwachs
von
170
Prozent
bei
den
Fahrgästen
gegeben.
Die
Mitarbeiterzahl
ist
von
80
auf
über
350
gestiegen.
Bilduntertitel
Spaß
am
Triebwagen:
Minister
Walter
Hirche
(2.
von
links)
besuchte
gestern
die
Nordwestbahn.
Neben
ihm
die
Abgeordneten
Gabriela
König,
Roland
Zielke
und
Carl-
Ludwig
Thiele,
links
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes,
im
Fenster
Geschäftsführer
Martin
Meier.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
hmd.