User Online: 2 |
Timeout: 12:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Kinder-
Museumsclub,
das
Programm
des
städtischen
Museumspädagogischen
Dienstes,
wird
auch
in
diesem
Jahr
fortgesetzt.
Beginn
ist
Samstag,
der
19.01.2008.
Überschrift:
Kinder entdecken das Museum
Zwischenüberschrift:
Neue Angebote bis zum Sommer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Kinder-
Museumsclub,
das
Programm
des
städtischen
Museumspädagogischen
Dienstes,
wird
auch
in
diesem
Jahr
fortgesetzt.
Termine
sind
in
der
Regel
einmal
im
Monat
samstags
von
10.30
bis
12.30
Uhr.
Teilnehmen
können
Kinder
ab
acht
Jahren.
Der
Startschuss
fällt
am
Samstag,
19.
Januar,
im
Kulturgeschichtlichen
Museum.
Das
Thema
heißt
"
Profile
Neustadt"
.
Die
Kinder
erwartet
ein
spannender
Rundgang
durch
die
Sonderausstellung
mit
alten
Karten
von
Osnabrück.
Am
16.
Februar
dreht
sich
alles
um
"
Feuer,
Licht
und
Beleuchtung"
.
Auf
den
Spuren
des
Feuers
erforschen
die
Kinder
erst
die
Dauerausstellung
und
probieren
anschließend
unter
anderem
aus,
wie
hell
Krüsel
und
Tranfunzel
sind.
Freunde
der
Graffiti-
Kunst
sind
am
8.
März
in
die
Kunsthalle
Dominikanerkirche
eingeladen.
Nach
der
Besichtigung
der
Ausstellung
"
Fresh
Air
Smells
Funny"
soll
anschließend
die
Graffiti-
Technik
ausprobiert
werden.
Ein
neues
Projekt,
die"
ARTigen
Reporter"
,
wird
es
an
den
anderen
beiden
Terminen
in
der
Kunsthalle
geben.
Dabei
werden
die
Kinder
durch
eine
noch
nicht
komplett
fertiggestellte
Ausstellung
geführt
und
dürfen
dabei
filmen
und
Interviews
mit
den
Künstlern
führen.
Am
12.
April
wird
dies
vor
dem
großen
"
European
Media
Art
Festival"
sein
und
am
14.
Juni
vor
der
Ausstellung
"
Australien
–
Ungegenständliche
Kunst
heute"
.
Im
Mai
geht
es
erneut
ins
Kulturgeschichtliche
Museum.
Am
17.
Mai
werden
Experten
dort
Fragen
beantworten
wie
zum
Beispiel:
Wie
kamen
die
Bilder
ins
Museum?
Nach
dem
Rundgang
durch
die
Ausstellung
dürfen
die
jungen
Besucher
selbst
zeichnen
und
dabei
versuchen,
die
Tricks
der
Maler
zu
entdecken.
Gegenüber
dem
Vorjahr
geändert
hat
sich
das
Anmeldungsverfahren.
Wurden
die
Kinder
bislang
telefonisch
angemeldet,
so
muss
ab
diesem
Jahr
im
Museumsladen
(Akzisehaus)
,
Lotter
Straße
2,
eine
Karte
gekauft
werden.
Die
Karten
sind
dienstags
bis
freitags
von
11
bis
18
Uhr
sowie
samstags
und
sonntags
von
10
bis
18
Uhr
erhältlich.
Weitere
Informationen:
Tel.
323-
20
64
oderE-
Mail:
langer@
osnabrueck.de
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein