User Online: 5 |
Timeout: 16:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
feiern
150
Jahre
Gasnetz
in
Osnabrück
und
halten
Rückblick
in
einem
Festakt.
Überschrift:
Gas – unter einem anderen Licht betrachtet
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke feiern 150 Jahre Gasnetz und sich selbst
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sagte
gestern
Abend
schon
voraus,
welche
Folgen
dieser
Artikel
haben
wird:
"
Es
wird
Leserbriefe
geben,
in
denen
geschimpft
wird:
Erst
erhöhen
sie
die
Gaspreise,
und
dann
feiern
sie."
Nun,
es
war
kein
rauschendes
Fest,
das
die
Stadtwerke
mit
ehemaligen
Führungskräften,
Aufsichtsrats-
und
Ratsmitgliedern
gestern
Abend
im
Rathaus
feierten.
Es
war
eine
kleine,
künstlerische
und
humorvolle
Rückbesinnung
auf
eine
technische
Errungenschaft,
die
vor
150
Jahren
die
Stadt
veränderte
und
als
Initialzündung
zur
Gründung
der
Stadtwerke
gilt.
Am
10.
Januar
1858
erstrahlten
die
ersten
340
Gaslaternen
an
den
Straßen
Osnabrücks.
Schauspieler
Jan
Schreiber
von
den
städtischen
Bühnen
rezitierte
beim
Festakt
einen
Artikel
aus
jener
Zeit
in
einer
Kölner
Zeitung.
Der
Autor
warnte
vor
dem
Straßenlicht,
weil
es
der
göttlichen
Ordnung
von
Tag
und
Nacht
widerstrebe,
weil
es
Kosten
und
Nutzen
ungleich
auf
die
Bürger
verteile,
weil
die
Ausdünstungen
die
Gesundheit
gefährdeten,
die
Helligkeit
die
Pferde
scheu
und
die
Diebe
umtriebig
mache.
In
einer
kleinen
Talkrunde
blickten
die
ehemaligen
Stadtwerker
Klaus
Spiller,
Friedel
Baurichter
und
Horst
Wieligmann
auf
alte
Zeiten
zurück,
während
der
heutige
Stadtwerke-
Vorstand
Manfred
Hülsmann
nach
vorn
schaute:
"
Der
liberale
Gasmarkt
ist
eine
wahnsinnge
Herausforderung,
aber
die
Stadtwerke
scheuen
den
Wettbewerb
nicht."
Bilduntertitel
Es
werde
Licht:
Boris
Pistorius
entzündete
gestern
von
der
Rathaustreppe
aus
eine
Gaslaterne,
die
bis
vor
25
Jahren
auf
dem
Marktplatz
stand.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
hin