User Online: 2 |
Timeout: 12:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.01.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Abschieds-
und
Endwidmungsgottesdienst
der
Gnadenkirche
im
Stadteil
Schinkel.
Überschrift:
200 nehmen Abschied von der Gnadenkirche: "Dieser Tag ist für uns nicht leicht"
Zwischenüberschrift:
Pastorin spricht von einem neuen Abschnitt im Leben der Gemeinde
Artikel:
Originaltext:
jop
Osnabrück.
"
Schaut
bitte
mal,
ob
vorne
ein
Platz
für
mich
frei
gehalten
ist"
,
wandte
sich
Pastorin
Ilse
Landwehr
gestern
vor
Beginn
des
letzten
Gottesdienstes
in
der
Gnadenkirche
ein
wenig
nervös
an
ein
paar
Mitglieder
der
Gemeinde.
Rund
200
von
ihnen
waren
erschienen,
um
Abschied
vom
knapp
50
Jahre
alten
Gotteshaus
der
evangelisch-
reformierten
Gemeinde
im
Stadtteil
Schinkel
zu
nehmen.
Dass
sich
die
Mitglieder
der
evangelisch-
reformierten
Gemeinde
Osnabrück
nicht
entmutigen
lassen,
obwohl
sich
der
Kirchenrat
und
die
Gemeindevertretung
aus
Kostengründen
zur
Aufgabe
der
Gnadenkirche
sowie
zweier
weiterer
Gotteshäuser
entschlossen
haben,
verdeutlichte
auch
die
Predigt
der
Pastorin.
Eine
Ära
endet
"
Dieser
Tag
ist
für
uns
nicht
leicht.
Mancher
Beschluss,
der
vom
Kopf
her
logisch
und
vernünftig
ist,
fällt
in
der
Umsetzung
vom
Herzen
her
schwer.
Nun
geht
eine
Ära
zu
Ende,
aber
das
heißt
zugleich,
auch
ein
neuer
Abschnitt
im
Leben
unserer
Gemeinde
beginnt."
Im
Mittelpunkt
der
Gebete
und
Gedanken
des
ersten
Gottesdienstes
im
neuen
Jahr
und
zugleich
letzten
Gottesdienstes
an
dieser
Stelle
stand
der
Dreikönigstag.
Von
der
Geschichte
des
Auszugs
der
drei
Weisen
aus
dem
Morgenland
auf
der
Suche
nach
dem
neugeborenen
Jesuskind
und
vom
Verlassen
des
Stalls
wurden
immer
wieder
Hoffnung
spendende
Worte
zum
Gehen
neuer
Wege
geschlagen.
"
Auch
wir
sind
mit
dem
Umzug
in
die
Bergkirche
in
Bewegung.
Das
Wichtigste,
den
eigentlichen
Schatz,
den
ein
Kirchengebäude
trägt,
nämlich
die
Frohe
Botschaft
Gottes,
nehmen
wir
mit"
,
ermutigte
Ilse
Landwehr.
Unterstützt
wurde
die
Pastorin
bei
ihrer
Ansprache
durch
die
Kirchenälteste
Silke
Heider,
die
Gesänge
des
Chores
unter
der
Leitung
von
Silke
Nagel
und
das
Orgelspiel
von
Hans
Suchowitz.
Auszug
der
Taufschale
Gegen
Ende
des
Gottesdienstes
erfolgte
der
Auszug
einiger
Gemeindemitglieder
aus
dem
Saal
samt
Taufschale,
Abendmahlutensilien
und
Bibel.
In
den
nächsten
zwei
Wochen
werden
auch
die
Atter-
Kirche
und
die
Erlöserkirche
dieses
Schicksaal
teilen
müssen.
Am
1.
Februar
folgt
der
gemeinsame
Eröffnungsgottesdienst
in
der
Bergkirche.
Die
Freiheitskirche
wird
bereits
am
kommenden
Sonntag
um
10
Uhr
mit
einem
Gottesdienst
an
die
Jugendlichen
der
Gemeinde
übergeben.
Im
Anschluss
an
den
Abschiedsgottesdienst
konnten
die
zahlreichen
Besucher
ein
Foto
der
Gnadenkirche
mit
einer
kleinen
Chronik
mitnehmen.
Bilduntertitel
Kein
Platz
war
gestern
beim
Abschieds-
und
Entwidmungsgottesdienst
der
Gnadenkirche
im
Stadtteil
Schinkel
mehr
frei.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
jop