User Online: 2 |
Timeout: 08:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Angelaschule
ist
ein
Eulenkasten,
indem
nun
reichlich
Nachwuchs
zu
finden
ist.
Bild
zeigt
Schleiereulen.
Überschrift:
Schleiereulen begeistern Schüler
Zwischenüberschrift:
Überraschender Nachwuchs in Haste
Artikel:
Originaltext:
Selten
zu
sehen:
Die
scheuen
Schleiereulen
ernähren
sich
fast
ausschließlich
von
Mäusen,
von
denen
es
dieses
Jahr
viele
gab.
Foto:
Egmont
Seiler
Schleiereulen
begeistern
Schüler
Überraschender
Nachwuchs
in
Haste
mlb
OSNABRÜCK.
Lautlos
bewegen
sich
Schleiereulen
während
ihres
Fluges
durch
die
Luft.
Doch
nicht
nur
deshalb
sind
die
scheuen
Tiere
für
Menschen
äußerst
selten
zu
bemerken.
Einige
Schüler
der
Angelaschule
durften
dieses
Erlebnis
jetzt
bei
aller
Vorsicht
auskosten,
denn
in
einem
Nistkasten
auf
dem
Gelände
der
Schule
sind
in
diesem
Sommer
mindestens
vier
Eulen
geschlüpft.
"
Die
Schüler
waren
alle
total
begeistert"
,
erinnert
sich
Patrick
Hillebrandt,
Biologielehrer
an
der
Angelaschule.
Nur
wenige
Schüler
seines
Leistungskurses
hätten
zuvor
eine
Schleiereule
gesehen:
"
Aber
nur
im
Zoo.
In
der
freien
Natur
hatten
noch
weniger
Schüler
dieses
Glück."
Seit
November
2006
hängt
die
Nisthilfe
in
der
Schule.
Dass
sie
schon
in
diesem
Jahr
bewohnt
wurde,
hat
alle
Beteiligten
überrascht.
"
Normalerweise
dauert
es
etwa
fünf
Jahre,
bis
die
Tiere
so
ein
Angebot
annehmen"
,
erklärt
Frank
Bludau.
Als
ehemaliger
Mitarbeiter
in
der
unteren
Naturschutzbchörde
der
Stadt
hat
er
die
Kiste
zur
Verfügung
gestellt.
Dass
die
Eulen
die
Nisthilfe
so
schnell
angenommen
haben,
führt
Dr.
Uwe
Fuellhaas
auch
auf
das
Nahrungsangebot
zurück,
dass
die
umliegenden
Grünflächen
bieten:
"
Schleiereulen
ernähren
sich
zu
95
Prozent
von
Mäusen,
und
von
denen
gab
es
in
diesem
Jahr
reichlich"
,
erläutert
der
Mitarbeiter
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Die
Stiftung
fördert
derzeit
ein
Projekt
zur
ökologischen
Weiterentwicklung
des
Parks
der
Angelaschule.
Es
wurde
der
Teich
entschlammt
und
Fische
eingesetzt,
die
auf
der
Koten
Liste
der
vom
Aussterben
bedrohten
Tiere
stehen.
Es
wurden
Fledermauskästen
aufgestellt,
ein
grünes
Klassenzimmer
gebaut,
weitere
Ideen
zum
Schutz
der
Natur
umgesetzt
und
das
Gebäude
umweltfreundlich
saniert.
Die
Schüler
setzten
sich
nicht
nur
in
Arbeitsgemeinschaften,
sondern
auch
im
regulären
Unterricht
mit
dem
Projekt
auseinander.
Wie
eben
auch
mit
den
Schleiereulen.
Wegen
dieser
Aktivitäten
bewarb
sich
die
Schule
um
den
Titel
"
Umweltschule
in
Europa"
,
den
sie
kürzlich
erhielt.
Doch
die
Pläne
gehen
weiter.
Es
soll
noch
ein
Insektenhotel
gebaut
werden,
Nisthilfen
für
Eisvögel
und
eine
Naturbühne
für
die
Schüler,
wie
Beatrix
Timpe-
Urban,
die
Koordinatorin
des
DBU-
Projekts
an
der
Schule,
aufzählt.
Wer
auch
eine
Nisthilfe
für
Schleiereulen
auf
seinem
Grundstück
aufstellen
möchte,
kann
sich
unter
Tel.
054l/
323-
2331
an
die
untere
Naturschutzbehörde
wenden.
Von
dem
Mist,
den
Schleiereulen
hinterlassen,
sollte
sich
niemand
abschrecken
lassen,
meint
Fuellhaas,
denn:
"
Man
hat
dann
eine
schöne
Eule
und
viel
weniger
Mäuse."
Autor:
mlb