User Online: 2 |
Timeout: 03:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
der
Grundschule
Hellern,
mit
einer
sehr
ausführlichen
Schilderung
ihres
Werdeganges.
Überschrift:
Es war einmal eine Dorfschule
Zwischenüberschrift:
Grundschule Hellern war früher eine achtklassige Volksschule
Artikel:
Originaltext:
Die
rechtwinklige
Anordnung
der
drei
Gebäudetrakte
ist
aus
der
Luft
gut
zu
erkennen.
Sie
sind
zwischen
1951
und
1962
entstanden.Foto:
Gert
westdörp
Es
war
einmal
eine
Dorfschule
Grundschule
Hellern
war
früher
eine
achtklassige
Volksschule
rei
OSNABRÜCK.
In
der
Luftbildserie
über
die
Osnabrücker
Grundschulen
geht
es
in
dieser
Woche
mit
dem
Stadtteil
Hellern
weiter.
Aus
der
Luft
betrachtet,
sind
die
drei
Gebäudetrakte
der
Grundschule
Hellern
gut
zu
erkennen.
Schräg
gegenüber,
auf
der
anderen
Seite
der
Großen
Schulstraße,
steht
die
Martinskirche.
Der
weiße
bau
mit
dem
Flachdach
neben
der
Schule
ist
die
Turnhalle.
Zwischen
den
beiden
Gebäuden
führt
der
Eselspatt
entlang,
der
auf
der
anderen
Seite
der
großen
Schulstraße
weitergeht
und
der
als
Strecke
für
Spaziergänger
und
Radfahrer
beliebt
ist.
Die
drei
Gebäudetrakte
der
Grundschule
sind
nach
und
nach
im
Laufe
der
Zeit
entstanden.
Der
erste
war
der
eingeschossige
Bau,
der
parallel
zum
Eselspatt
liegt.
Er
entstand
in
den
Jahren
1951/
52,
nachdem
der
Gemeinderat
1950
den
Bau
eines
neues
Schulgebäudes
beschlossen
hatte.
In
der
alten
Schule
war
der
Platz
zu
eng
geworden.
Einige
Jahre
später
entstand
der
heutige
Zwischenteil.
Als
letzter
konnte
schließlich
1962
der
zweigeschossige
Trakt
bezogen
werden,
der
sich
im
rechten
Winkel
daran
anschließt.
In
ihm
finden
sich
die
meisten
Klassenräume
sowie
der
Verwaltungstrakt.
Im
Zwischenteil
liegt
der
Eingangsbereich,
der
außerdem
die
Pausenhalle
ist.
Im
ältesten
Trakt
ist
heute
der
Hort
untergebracht.
Dort
finden
sich
unter
anderem
auch
der
Werk-
und
der
Musikraum.
Bis
vor
den
Sommerferien
gab
es
im
ältesten
Gebäudeteil
außerdem
noch
einen
Klassenraum.
Der
ist
seit
Schuljahresbeginn
nicht
mehr
nötig,
weil
es
wegen
des
allgemeinen
Geburtenrückgangs
eine
Klasse
weniger
und
damit
nur
noch
elf
statt
zwölf
Klassen
gibt.
Derzeit
besuchen
235
Mädchen
und
Jungen
die
Grundschule
Hellern.
Bis
1973
war
sie
übrigens
eine
Volksschule.
Nachdem
die
Gemeinde
Hellern
nach
der
Gebietsreform
1972
Teil
der
Stadt
Osnabrück
geworden
war,
wurde
sie
in
eine
Grundschule
umgewandelt.
Die
Fünftklässler
mussten
ab
da
zu
einer
Schule
in
die
Stadt
wechseln.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x60
cm
26,
50
Euro.
Autor:
rei