User Online: 2 |
Timeout: 17:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2007
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
In
Osnabrück
gibt
es
noch
sehr
sehr
viele
Dächer,
die
sich
zur
Gewinnung
von
Sonnenenergie
eignen,
die
aber
noch
nicht
bestückt
sind.
Dies
ermittelt
ein
System
der
Fachhochschule.
Überschrift:
"Sun-Area" - über den Dächern wird geforscht
Zwischenüberschrift:
Photovoltaik: Selbsttest für OS-Hausdächer im Internet
Artikel:
Originaltext:
"
Sun-
Area"
-
über
den
Dächern
wird
geforscht
Photovoltaik:
Selbsttest
für
OS-
Hausdächer
im
Internet
Osnabrück
(phih)
-
In
Deutschland
stammt
derzeit
nicht
einmal
1
%
der
Stromproduktion
aus
der
Photovoltaik.
Dem
Team
von
"
Sun-
Area"
der
OS-
Fachhochschule
unter
der
Leitung
von
Prof.
Dr.
Martina
Klärle
ist
es
nun
gelungen,
nachzuweisen,
dass
mit
der
effektiven
Nutzung
der
geeigneten
Dachflächen
70%
des
Strombedarfs
der
OS-
Privathaushalte
über
die
Sonnenenergie
gewonnen
werden
könnte
-
was
zu
einer
Einsparung
von
128
000
t
CO2
führen
würde.
Grundlage
der
Projektergebnisse
ist
eine
vollautomatische
Analyse-
Methode
zur
Ermittlung
und
Darstellung
des
Solarenergiepotentials
für
jedes
Einzeldach.
Die
Methode
wurde
in
Osnabrück
erstmals
für
ein
komplettes
Stadtgebiet
erprobt.
Zur
Erfassung
der
Grundlagendaten
wurden
Spezialflug-
zeuge
eingesetzt,
an
deren
Rumpf
ein
Sensor
angebracht
ist,
der
das
Gebiet
hochauflösend
scannt.
Diese
Daten
werden
mit
Hilfe
Geographischer
Informationssysteme
(GIS)
analysiert.
Auf
diese
Weise
ist
es
möglich,
für
jedes
Dach
Größe,
Form,
Neigung,
Ausrichtung
und
Ver-
schattung
vollautomatisch
zu
berechnen
und
damit
dessen
solarenergetisches
Potential
zu
ermitteln.
Osnabrück
ist
neben
Braunschweig
die
einzige
niedersächsische
Stadt,
die
derartige
Daten
flächendeckend
besitzt
und
für
das
Forschungsprojekt
zur
Verfügung
gestellt
hat.
Mit
der
Stadt
wurde
eine
interaktive
Stadtkarte
für
das
Internet
entwickelt,
so
dass
jeder
OS-
Hausbesitzer
selbst
überprüfen
kann,
ob
sein
Dach
für
eine
Photovoltaiknutzung
geeignet
ist,
wie
viel
Strom
darüber
erzeugt
werden
könnte
und
wie
hoch
die
CO2-
Einsparung
wäre.
Infos
unter
www.osnabueck.de.
Sie
stellten
das
Sun-
Area-
Ergebnis
vor
(v.
L)
:
Studiendekan
Prof.
Dr.
Mans-
Georg
Schön,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
Projektleiterin
Prof.
Dr.
Martina
Klärle,
Ute
Fritsch-
Riepe
(Fachbereich
Umwelt)
.
Ph:
.
Hülsmann-
Foto
Autor:
phih